2020 | 30 Jahre Förderverein: Gemeinsam mit Weihbischof Ansgar Puff feiert der Förderverein den Auftakt seines 30. Jubiläumjahrs in der Kirche St. Bruno
20 Jahre DAT KÖLSCHE HÄTZ Eröffnung der Villa Fledermaus: das neue Familienhaus in Nähe der Uniklinik Köln bietet weiteren 5 Familien ein „Zuhause auf Zeit“ |
---|---|
2019 | 20 Jahre Elternhaus: Festakt auf dem Sommerfest |
2018 | Renovierung des Esszimmers auf der Kinderkrebsstation
„KölnEngagiert 2018“: Der Förderverein wird mit dem Kölner Ehrenamtspreis ausgezeichnet |
2016 | Sanierung aller 15 Appartements inklusive der Bäder Start der Stiftungsprofessur im kinderonkologischen Bereich: 5 Jahre finanziert von unserem Förderverein |
2015 | Neue Terrasse im Elternhaus
15 Jahre DAT KÖLSCHE HÄTZ 25 Jahre Förderverein mit Benefizgala „Krebs ist doof“ |
2014 | 15 Jahre Künstler helfen Kindern
Neugestaltung der Küche im Elternhaus Mutperlen: eine aufgefädelte Krankengeschichte – ein Kommunikationsmittel – eine Belohnung – eine Erinnerung |
2013 | 15 Jahre Elternhaus Flyer „Es wächst und wächst und…“ |
2012 | Der Elternhaus-Jugendkeller wird zur „Lounge“ WII, X-BOX, Kicker, neues Mobiliar |
2011 | Sportprojekt „Rebound to life“: konzipiert von Kölner Sportstudenten für krebskranke Jugendliche – Premiere im Elternhaus |
2010 | 20 Jahre Förderverein Jubiläumsbroschüre „Krebs ist doof“
Der Förderverein begrüßt das 400. Mitglied 10 Jahre DAT KÖLSCHE HÄTZ Aus unserem Mitgliederbrief wird die FLEDERMAUS |
2009 | Einweihung des Spielplatzes an der Kinderklinik Initiiert durch den Runden Tisch, eine Vernetzung der verschiedenen Elternvereine der Kinderklinik, bei dem auch der Förderverein für krebskranke Kinder e. V. Köln beteiligt ist |
2008 | 10 Jahre Elternhaus Familienfest bei strahlendem Sonnenschein |
2007 | Internetseite: der Förderverein geht online
Segelfreizeit: Zitat einer Teilnehmerin: „(…) diese Tage sind einfach einmalig gewesen und mehr als nur eine Woche Holland. Der Wind hat alle Gedanken an meine Chemo weggeweht und mich wieder klar denken und einfach Spaß haben lassen.“ |
2006 | Baumaßnahmen im Elternhaus – brandschutztechnische Nachrüstung und Umbau eines Familienzimmers |
2005 | 15 Jahre Förderverein – Festakt und Feier |
2004 | Renovierung des Jugendkellers im Elternhaus inklusive Internetzugang für Bewohner |
2003 | 5 Jahre Elternhaus – Tag der offenen Tür |
2002 | Die auf der kinderonkologischen Station arbeitende und vom Förderverein finanzierte Kunsttherapeutin Karen Harmsen organisiert die Ausstellung „Lebensbilder-Wunschbilder-Abschiedsbilder“: 90 Zeichnungen und Malereien krebskranker Kinder und Jugendlicher |
2001 | Erster Stationsabend vom Elternhaus Bei einem gemeinsamen Abendessen mit liebevoll im Elternhaus zubereiteten Speisen erhalten besonders neue Eltern die Gelegenheit, andere Eltern der Station wie auch den Förderverein kennenzulernen. Diese sehnsüchtig erwartete Abwechslung im Krankenhausalltag hilft, miteinander ins Gespräch zu kommen. Hier werden die aktuellen Sorgen und Ängste um das erkrankte Kind ausgetauscht – und ganz praktische Hilfen und Tipps gegeben |
2000 | Gründung DAT KÖLSCHE HÄTZ
Verwaiste Eltern: Zum ersten Mal richtet der Förderverein eine Gedenkfeier für trauernde Eltern und Geschwister aus. Bis heute bietet die jährliche Gedenkfeier im Dezember eine Möglichkeit, gemeinsam mit anderen verwaisten Eltern eine Kerze anzuzünden und ihrer verstorbenen Kinder zu gedenken |
1999 | Larry G. Rieger gründet die Aktion „Künstler helfen Kindern“; der Reinerlös aller Veranstaltungen wird zu 100 % an den Förderverein weitergegeben |
1998 | Einweihung und Inbetriebnahme Elternhaus Baukosten betragen rund 4,2 Mio. DM
„Nur Fledermäuse lassen sich hängen“: der elfjährige Jan-Hendrik, mit seinen Eltern der erste Bewohner im Elternhaus, schenkt dem Förderverein das Bild der Fledermaus, das uns seitdem begleitet |
1997 | Richtfest Elternhaus |
1996 | Einweihung der neuen kinderonkologischen Station der Uniklinik Köln – vielfach Vorbild einer modernen und zeitgemäßen Kinderonkologie Baubeginn Elternhaus |
1995 | Projekt Elternhaus nimmt Gestalt an |
1994 | Anmietung von Hotelzimmern und einer Wohnung für die Unterbringung betroffener Eltern |
1993 | Grundsteinlegung des Neubaus der Kinderonkologie der Universitätsklinik Köln
Erste Planungen Elternhaus |
1992 | Die erste Erbschaft Geldspende in Höhe von 100.000 DM |
1991 | Tätigkeiten des Fördervereins laufen an Finanzierung von „Drittmittelstellen“ auf der Kinderkrebsstation der Kölner Universitätsklinik
Erste Unterstützung für Familien in sozialen Notlagen Forschungsförderung über gezielte Projekte der Deutschen Kinderkrebsstiftung Finanzierung von Nachsorge, Freizeiten und Betreuung von krebskranken Kindern und ihren Familien |
1990 | Gründung des Fördervereins für krebskranke Kinder e. V. Köln |