-
2025
25 Jahre DAT KÖLSCHE HÄTZ
Der Freundeskreis DAT KÖLSCHE HÄTZ feiert mit Freunden und Förderern mit einer Jubiläumssitzung im Tanzbrunnen.
-
2024
Erstes Geschwister-Wochenende
Im Februar 2024 findet das erste Freizeit-Wochenende ausschließlich für Geschwister krebskranker Kinder und Jugendlicher statt.
-
2023
Anschaffung eines Wohnmobils
Ab September 2023 können betroffene Familien während der Therapiepausen das vereinseigene Wohnmobil kostenfrei ausleihen.
-
2022
Stiftung des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. Köln
Der Förderverein gründet eine Stiftung als eine wichtige Ergänzung in Hinblick auf nachhaltiges Engagement.
-
2022
Einführung einer Geschäftsleitung
Eine neue Leitungsposition wird installiert, um den ehrenamtlichen Vorstand zukünftig bei der operativen Arbeit zu entlasten.
-
2020
Erster Geschwister-Klinik-Tag
Gemeinsam mit Prof. Thorsten Simon, Leiter der Kinderonkologie der Uniklinik Köln, wird der erste Geschwister-Klinik-Tag konzipiert und durchgeführt.
-
2020
30 Jahre Förderverein
Der Förderverein feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einem Jubiläums-Gottesdienst in der Kirche St. Bruno in Köln Klettenberg.
-
2020
Eröffnung der Villa Fledermaus
Im Juni 2020 wird die „Villa Fledermaus“ in Ergänzung zum Elternhaus eröffnet. Das Wohnhaus mit Garten bietet Platz für fünf Familien und liegt ebenfalls fußläufig zur Kinderkrebsstation.
-
2019
Avatar fürs Klassenzimmer
Der erste Avatar für krebskranke Schüler wird angeschafft. Der Telepräsenz-Roboter erlaubt krebskranken Kindern und Jugendlichen vom Krankenbett aus am Unterricht teilzunehmen.
-
2019
Neues Kooperationsprojekt: Schulaufklärungsbesuche
Pädagogen aus dem Elternhaus und der Johann-Christoph-Winters-Schule besuchen die Klassen krebskranker Kinder und Jugendliche, um Vorurteile und Berührungsängste abzubauen.
-
2018
20 Jahre Elternhaus
Das Jubiläum wird mit einem Festakt auf dem Sommerfest gewürdigt.
-
2016
Anschubfinanzierung einer Stiftungsprofessur
Die Stiftungsprofessur „Experimentelle Kinderonkologie“ von Prof. Matthias Fischer wird an der Uniklinik Köln eingerichtet und 5 Jahre vom Förderverein ko-finanziert.
-
2015
25 Jahre Förderverein
Die Benefizgala “Krebs ist doof“ findet anlässlich des Jubiläums im Maritim Hotel Köln statt.
-
2012
Erster Social-Media-Auftritt
Der Förderverein ist zum ersten Mal auf Facebook präsent.
-
2010
Erste Ausgabe „Die Fledermaus“
Die neue Mitgliederzeitschrift „Die Fledermaus“ ersetzt den bisherigen Mitgliederbrief.
-
2007
Förderverein geht online
Die Website www.krebskrankekinder-koeln.de geht online.
-
2007
Erste Segelfreizeit auf dem Ijsselmeer
In den Osterferien findet die Nachsorge-Freizeit für krebskranke Jugendliche und ihre Geschwister das erste Mal statt.
-
2001
Erster Stationsabend
Der Förderverein lädt Familien auf der Kinderkrebsstation zum gemeinsamen Abendessen ein. Dieses Angebot findet im Wechsel mit dem Hausabend im Elternhaus statt.
-
2000
Erste Gedenkfeier
Für trauernde Eltern und Geschwister gibt es jährlich am 2. Sonntag im Dezember ein gemeinsames Gedenken an die verstorbenen Kinder und Jugendliche.
-
2000
Gründung DAT KÖLSCHE HÄTZ
Die Initiative wird im Juni 2000 durch Robert Greven und Jens Barthel ins Leben gerufen. Im Februar 2001 findet die erste Benefiz-Karnevalssitzung statt.
-
1998
Eröffnung des Elternhauses
Als ein „Zuhause auf Zeit“ für betroffene Familien wird das Elternhaus in Betrieb genommen. Die Baukosten betragen rund 4,2 Mio. DM und werden ausschließlich über Spenden finanziert.
-
1996
Einweihung der neuen Kinderonkologie
Die neue kinderonkologische Station der Uniklinik Köln wird eingeweiht und dient als Vorbild für moderne Kinderonkologie. Der Förderverein hat das Projekt maßgeblich initiiert.
-
1994
Erste Elternunterkünfte
Der Förderverein mietet für betroffene Eltern eine Wohnung und bei Bedarf Hotelzimmer an.
-
1994
Erste Reiterfreizeit auf dem Hirschberg
In Kooperation mit dem Förderkreis Bonn bietet der Förderverein die Nachsorge-Freizeit das erste Mal für krebskranke Kinder und deren Geschwister an.
-
1991
Der Förderverein nimmt seine Tätigkeit auf
Erste Projekte laufen an: Unterstützung von betroffenen Familien in sozialen Notlagen, Organisation von Nachsorge-Freizeiten, Finanzierung von Drittmittelstellen auf der Kinderkrebsstation und Forschungsförderung über die Deutsche Kinderkrebsstiftung
-
1990
Gründung des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. Köln
Am 15. Februar 1990 wird der Förderverein gegründet. Ziel ist es, die Lebensbedingungen und das Umfeld krebskranker Kinder und Jugendlicher, die in Köln behandelt werden, zu verbessern.