Mitgliederversammlung 2025
Am 26. Juni 2025 fand unsere 38. Mitgliederversammlung wie gewohnt im 4. Stock des Elternhauses statt – erfreulicherweise war der Raum bis auf den letzten Stuhl besetzt. Solche Mitgliederversammlungen sind für uns mehr als ein formaler Pflichttermin: Sie bieten die Gelegenheit, transparent über die Arbeit und Projektvorhaben des Fördervereins zu berichten, gemeinsam Bilanz zu ziehen und den Austausch mit den Mitgliedern zu pflegen – denn ihre Unterstützung ist das Fundament allen Engagements.
Hier sind einige angesprochene Punkte des Abends:
Vorstandsarbeit
Nach dem personellen Wechsel im Vorjahr hat sich das Vorstandsteam im Laufe des Jahres 2024 neu aufgestellt. In regelmäßigen Sitzungen und im Austausch mit dem Leitungsteam des Elternhauses wurden die laufenden Aufgaben koordiniert und weiterentwickelt.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Website wurde überarbeitet und pünktlich zur Versammlung neu veröffentlicht. Der Newsletter FledermausPost erscheint künftig wieder regelmäßig.
Elternhaus
Unser Elternhaus war auch 2024 ein zentraler Anker für betroffene Familien. Wichtig sind hier neben der Unterbringung auch die vielfältigen psychosozialen Angebote, die individuell auf die Bedürfnisse von Patienten, Eltern und Geschwistern abgestimmt sind.
Eine Herzensangelegenheit sind uns die Geschwisterangebote, die von zwei Mitarbeiterinnen des psychosozialen Team vertiefend vorgestellt wurden: Mit dem Geschwister-Wochenende, der Geschwisterzeit, dem Klinik-Tag und dem Teens-Tag werden Räume geschaffen, in denen Brüder und Schwestern krebskranker Kinder sich austauschen, entlasten und stärken können. Die große Resonanz zeigt uns, wie wichtig diese Angebote sind.
Zukunftsprojekte
Um auf den steigenden Bedarf zu reagieren, wird derzeit die Aufstockung des Elternhauses geprüft. Zusätzlich laufen Gespräche über den möglichen Kauf eines Mehrfamilienhauses in Lindenthal, das als weiteres Elternhaus genutzt werden könnte.
Drittmittelstellen an der Uniklinik Köln
2024 wurden acht durch Drittmittel finanzierte Stellen an der Uniklinik Köln unterstützt – neu sind eine zweite Sporttherapeutin, eine Medizinisch-Technische Assistentin und eine Psychologin.
Ein Programmpunkt der Versammlung war der Gastvortrag von Dr. Caroline Rosswog (Experimentelle Onkologie, Uniklinik Köln). Sie berichtete über ihre Forschung zur Tumorevolution beim Neuroblastom und zur Weiterentwicklung der molekularen Diagnostik. Ihre Arbeitsgruppe wird durch die vom Förderverein finanzierte MTA unterstützt.
Vorstandswahlen
Im Rahmen der Versammlung wurden turnusgemäß Vorstandswahlen durchgeführt. Der aktuelle Vorstand ist in seiner Zusammensetzung so geblieben.
Neu in den Vorstand gewählt wurde Matthias Roth, der den Verein bereits seit 2021 als berufenes Mitglied unterstützt.

von links nach rechts: Andreas Otto (Vorstandsvorsitzender), Barbara Boßhammer (Vorstandsmitglied), Jessica Hirsch (stellv. Vorstandsvorsitzende), Matthias Roth (Vorstandsmitglied), Robert Greven (Vorstandsmitglied)
Und last but not least, ist die Mitgliederversammlung ein guter Anlass, sich bei allen Spendern, engagierten Unterstützern und Mitarbeitern zu bedanken!