Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Marlene Merhar

Marlene Merhar ist Ehrenvorsitzende

Der Förderverein hat seit der letzten Mitgliederversammlung am 4. Juli 2024 zwei Ehrenvorsitzende: Nach Ulrich Ropertz (2002), der den Verein in seiner Anfangszeit maßgeblich geprägt hat, wurde nun auch Marlene Merhar diese Ehre zuteil!
20 Jahre lang hat Marlene Merhar als Vorstandsvorsitzende die Geschicke des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. Köln erfolgreich gelenkt. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung verabschiedete sich die Mönchengladbacherin (Wickrath) in den verdienten Ruhestand. Um ihre herausragende Arbeit zu würdigen, wurde Marlene Merhar von den Mitgliedern des Fördervereins unter großem Applaus zur Ehrenvorsitzenden gewählt.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung kamen Familienmitglieder, Freunde und Wegbegleiter zu einem Überraschungsfest vorm Elternhaus. Unter anderem würdigten die ehemalige Bürgermeisterin von Köln, Elfi Scho-Antwerpes, Prof. Dr. Simon Thorsten von der Uniklinik Köln sowie das Team von DAT KÖLSCHE HÄTZ und Künstler helfen Kindern das Engagement von Marlene und Franc Merhar mit lieben Worten und Gesten. Mehrere Gesangseinlagen, wie von Frank Henseler sowie Karl Timmermann mit den Mitarbeiter*innen des Fördervereins, sorgten für Gänsehaut-Momente.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH und Danke für 20 Jahre herausragende ehrenamtliche Vorstandsarbeit!

IMG 20240627 WA0011
Andreas Otto, neuer Vorstandsvorsitzender, verabschiedet seine Vorgängerin Marlene Merhar mit einem Blumenstrauß

Ein Leben für krebskranke Kinder

Marlene Merhars ehrenamtliches Engagement für Familien krebskranker Kinder reicht bereits in den Beginn der 1990er Jahre zurück: Schon während der Erkrankung ihres Sohnes, der im Jahr 1991 im Alter von 12 Jahren den Kampf gegen den Krebs verlor, wurde sie für den Förderverein aktiv. Im Jahre 2002 wurde sie Mitglied im Vorstand, dessen Vorsitz sie im Jahr 2004 übernahm. Unter der Führung von Marlene Merhar wuchs der Förderverein und entwickelte sich zu einer Institution in Köln. Im Jahr 2016 erhielt sie  für ihr Engagement das Bundesverdienstkreuz.

Neuer Vorsitz des Fördervereins

Die Position des Vorstandsvorsitzenden übernahm Andreas Otto, der durch die Mitgliederversammlung im Amt bestätigt wurde. Der Jurist und Vorstand einer Genossenschaftsbank aus Remscheid hatte bisher den stellvertretenden Vorsitz inne. Jessica Hirsch, Vorstandsmitglied seit 2022, wurde zur neuen stellvertretenden Vorsitzende gewählt. Mehr Infos zum Vorstand finden Sie hier: Vorstand | Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln (krebskrankekinder-koeln.de)

P1310239 scaled 2
P1310273 scaled 2
P1310311 scaled 2
P1310313 scaled 2
P1310328 scaled 2
P1310330 scaled 2
P1310339 scaled 2
P1310348 scaled 2
IMG 9207 scaled 2
P1310196 scaled 2

 

Bundesverdienstkreuz für die Vorsitzende – Marlene Merhar

Das vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland wurde am 2. Mai 2016 von der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker an die Vorsitzende des Fördervereins Marlene Merhar übergeben.

 

IMG 20190603 WA0008
IMG 4552

 

Marlene ist seit 1990 Mitglied, im Vorstand des Vereins seit 2002 und Vorsitzende seit 2004. In diesen Jahren ist die Zahl der Mitglieder auf über 500 gestiegen, die Einnahme des Vereins auf über 1.200.000 €.
Daneben illustrieren auch noch andere Zahlen das hohe Engagement von Marlene: mehr als 110.000 für den Verein zurückgelegte Kilometer und geschätzte 40.000 per Hand unterschriebene Dankschreiben und Spendenquittungen.

Hinter diesen Zahlen stehen das unermüdliche Engagement und der feste Wille, nicht aufzugeben im Kampf gegen den Krebs bei Kindern und Jugendlichen. Das Verdienstkreuz würdigt dieses langjährige Engagement und den Einsatz für Mitmenschen in Lebenslagen, die Marlene selbst durch die Erkrankung und den Tod Ihres Sohnes Frederik erfahren hat.
Immer an ihrer Seite steht ihr Ehemann Francesco Merhar. Vor Marlene war er selbst Mitglied des Vorstandes, deshalb weiss er sie mit Rat und Tat zu unterstützen.

Und wie die stellvertretende Vorsitzende Monika Burger-Schmidt in ihrer Laudatio sagte: „Nicht aufgeben, den Mut nicht verlieren auch wenn es Schwierigkeiten und Enttäuschungen gibt. Es gab und gibt Lachen und Weinen im kleinen Büro im Keller unseres Elternhauses. Nicht zuletzt, weil uns Alle der Verlust unserer Kinder verbindet“.

Ohne Marlenes fortwährendes Engagement würde der Kölner Elternverein heute nicht dort stehen, wo er jetzt steht.
Wir danken Dir dafür Marlene und beglückwünschen Dich noch einmal ganz herzlich.

 

IMG 20190603 WA0004

 

Video der Preisverleihung:

Preisverleihung Marlene Merhar auf YouTube

 

Artikel in der Presse:

Mönchengladbach-Heute

RP-Online

Köln-Nachrichten

SL-Rheindahlen => S. 14

Niers-Magazin => S. 15

Lokalbote Wickerath => S. 4

 

Onko Sommerfest 2016: Reise ins Mittelalter bei tropischen Temperaturen

Jetzt mit Bildern und Detailberichten!

Der Kölner FC unterbrach wegen Regens sein Fußballspiel zum Saisonauftakt – beim Onko Sommerfest wurde kräftig weitergefeiert!

Wie jedes Jahr lud die Kinderonkologie der Universitätsklinik Köln und das Elternhaus zusammen mit dem Förderverein zum Sommerfest am SAMSTAG, 27. August 2016 ein. Tolle Überraschungen und ein großartiges kulinarisches Angebot warteten auf die Gäste auf dem Gelände vor dem Elternhaus.

Bei tropischen Temperaturen begrüssten die Vorsitzende des Fördervereins Marlene Merhar und der Leiter der Kinderonkologie Professor Dr. Thorsten Simon die Gäste. Neben den aktuell betroffenen Familien treffen sich alljährlich auch Familien, deren Kinder ehemals an der Kölner Uniklinik behandelt wurden, mit alten Weggefährten aus Elternhaus und den Mitarbeitern von Station. Es gibt an allen Ecken herzliche Begrüssungen, Geschwister werden bewundert und die Neuigkeiten des letzten Jahres ausgetauscht.

Möglich machen dies die aufwendigen Vorbereitung des Teams aus Mitarbeitern des Elternhauses und des psychosozialen Team der Kinderonkologie. Sie werden tatkräftig von vielen Menschen unterstützt:
Eltern und Jugendliche bringen sich ein mit Kuchen- und Salatspenden. Die Vielfalt der Speisen zeigt, wie liebevoll sie sich engagieren. An den Ständen helfen sie genauso mit wie auch Mitarbeiter der Kinderonkologie.

Für Abwechslung sorgten Stände mit Schminken, Basteln und Spinnen. Ganz wild auf die Preise waren besonders die Kinder beim Dosenwerfen und beim Torwandschießen. Musikalisch untermalt wurde die Szenerie von der Band Frank-Peter Neu & Fründe. Und als Überraschungshighlight zeigte die Gruppe „Die Mobilés“ trotz siedender Temperaturen 2 phantastische Liveacts: mit ganzem Körpereinsatz wandelten sie den unermüdlichen Einsatz des Fördervereins und besonders des Elternhauses rund um betroffene Familien in ergreifende Bilder um. Beim zweiten Act zeigten sie ihr komödiantisches Spektrum rund um das Thema Fußball.

Der kurze, intensive Schauer liess die Besucher nur enger zusammenrücken – gefeiert wurde weiter kräftig.

Herzlichen Dank an das Vorbereitungsteam und die vielen Helfer! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr…

Gehen Sie auf die Bildergalerie (Drücken auf ein beliebiges Bild):

P1230777
20200117 124948
Werbung Flying Earth
image1
Tectus Bild 1
Spenden-Button