Zum Hauptinhalt springen

Ehrenamtspreis der Stadt Köln 2018 für uns!

Unser Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln hat diese ganz besondere Auszeichnung erhalten.

Seit mehr als 2 einhalb Jahrzehnten engagieren sich bei uns betroffene Eltern ehrenamtlich, um das Leben krebskranker Kinder und deren Familien leichter, bunter und hoffnungsvoller zu machen.

Wir freuen uns sehr über die Anerkennung von ungezählten ehrenamtlich geleisteten Stunden – und über die mit dem Preis verbundene weitere Steigerung unseres Bekanntheitsgrades.
Denn unser Förderverein erhält keinerlei Subventionen. Die Angebote, speziell zugeschnitten auf unsere betroffenen Familien, werden über Spenden finanziert. So wie der Betrieb des Elternhauses, Finanzierung von wichtigen Drittmittelstellen wie Kunsttherapie auf der kinderonkologischen Station, Begleitung der Eltern und Geschwister und so vieles mehr.

Weiterlesen

Freie Entfaltung … diesmal mit Schmetterlingen

Als feste Größe im wöchentlichen Alltag hat sich der Donnerstag Nachmittag etabliert. Patienten und ihre Geschwister sind herzlich ins Elternhaus eingeladen von 14:30h bis 17h.

Diese besondere Zeit bietet unsere Erzieherin Jana Zielinski im Elternhaus an, die sich jede Woche etwas Neues einfallen lässt. Es darf aber auch „einfach nur“ gespielt werden. Oder es wird gemeinsam kreativ gebastelt. Dabei können die Kinder und Jugendliche sich hervorragend untereinander austauschen. Der Klinikalltag bleibt in diesen Stunden aussen vor. Der Spaß steht im Vordergrund!

Ein Beispiel der „freien Entfaltung“ waren die wunderschönen Schmetterlinge, die gemeinsam mit Füssen und ganz viel Phantasie erstellt wurden:

Zum Öffnen der Bildergalerie bitte auf eins der Bilder klicken:

 

MeKiBo e.V. – mit viel Herz und fliegenden Fäusten

Was haben der Kickbox-Verein MeKiBo e.V und unser Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln gemeinsam? Beide kämpfen mit Leidenschaft für eine gute Sache!

Wie viel Herz in MeKiBo steckt, durften wir dieses Jahr bereits das dritte Mal erfahren. Tina Geldmacher, Vorstandsmitglied des Fördervereins, besuchte im Juli den Box Gym Wesseling und bekam durch den 1. Vorsitzenden Roland Recht die sensationelle Spendensumme von 1.000 € überreicht. Die Spende ist der Erlös aus einer Tombola, die der Kickbox-Verein im Rahmen des Club-Events „Night of the Fights“ am 5. Mai 2018 durchgeführt hatte. Hier werden Sport und Spaß ganz unkompliziert mit sozialem Engagement verbunden.

Dass Kinder und Jugendliche neben Kondition, Können und Disziplin auch soziale Werte vermittelt bekommen, ist für MeKiBo ein wichtiges Anliegen. Deshalb fand die Scheckübergabe dieses Jahr nach einem Kinder-Training in der Box Gym statt. Hier konnte Tina Geldmacher nach dem schweißtreibenden Training mit einem kühlenden Eis Danke sagen für den kämpferischen Einsatz von MeKiBo!

Zum Anschauen der mutigen Kämpfer bitte auf das Bild drücken
Mekibo Whattsapp

Kinderhaus besucht Elternhaus!

10 Kinder und 2 Erzieherinnen vom Kinderhaus „Mimis Pänz“ auf der Gleueler Straße haben am 1. August das Elternhaus besucht und eine tolle Spende von 500 € gebracht. Das Geld hatten sie – passend zum Thema „Regenbogen“ in einer bunten Spendendose – auf ihrem jährlichen Sommerfest gesammelt. In der privaten Elterninitiative werden Kinder von 2-6 Jahren betreut.
Die Summe wurde in großzügiger Weise vom Kinderhaus noch etwas aufgestockt.

Nach einer kleinen Erfrischung auf der Terrasse besichtigten die Vorschulkinder das Elternhaus und erfuhren einiges über die Familien mit krebskranken Kindern. Sie waren vor allem sehr interessiert daran, wie unsere Familien hier untergebracht sind und besonders natürlich daran, welche Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten das Elternhaus für Kinder und Jugendliche hat.

Wir sagen Danke – ihr seid prima Pänz!

Foto: Spendenübergabe mit der Erzieherin Katharina Kleinings und Dirk Zurmühlen

„Met Rievkooche helfe“… äver ooch mit Sparjel in diesem Joor!

Horst Zedow von den Kölner Wochenmärkten bringt die Herausforderungen des Spendensammelns auf den Punkt: „In unserer schnelllebigen Zeit muss man sich immer etwas Neues, Außergewöhnliches einfallen lassen, um eine gewisse Aufmerksamkeit erzielen zu können.“

Dieses ganz Besondere fand auch in diesem Jahr wieder auf dem Sudermannplatz im Kölner Agnesviertel statt. Die Händler, die die Stände auf den Kölner Wochenmärkten betreiben, organisierten bereits zum vierten Mal mit Initiator Zedow die Aktion „Met Rievkooche helfe“.
Dabei spenden die Markthändler die Kartoffeln und unter „großem Hallo“ schälen die Marktbesucher sie. Einige kommen bereits seit vier Jahren extra zum Schälen und bringen inzwischen ihre eigenen Schälmesser mit. Sie schälten in diesem Jahr sage und schreibe 7,5 Zentner Kartoffeln. Im Anschluss zaubert Heinz Draschner – „Reibekuchen Heinz“ – daraus köstliche Rievkooche.
In diesem Jahr bekamen sie zudem Unterstützung von dem Koch Peter Draschner, der in der mobilen Küche mit grünem und weißem Spargel sommerliche Gerichte zauberte. Das Essen ging dann gegen Spende an die Kundschaft.

Vielen Dank an die fleißigen Hände, die dem Aufruf „Sie schälen – wir backen“ folgten. Tolle Spenden von 419,62 € wurden so erzielt. Die treuen Freunde unseres Fördervereins, die Händler des Marktes am Sudermannplatz, legten sogar noch 200 € obendrauf, sodass wir uns am Ende über eine Summe von 619,62 € für unsere betroffenen Kinder und deren Familien freuen konnten.

Impressionen der Aktion

portrait fischer matthias 6877p 200x300 1

Ein Hoch auf das Brautpaar Arets!

…und wieder eine berührende Geschichte:

Simone und Holger Arets haben an ihrem wichtigsten Tag an andere Menschen gedacht.

Sie heirateten am 7.7.2018 in der Friedenskirche in Bedburg-Niederaußem und feierten im Anschluss mit ihren Lieben auf einem Bauernhof. Der 10 Monate alte Sohn Nils staunte über so viel Trubel – und die unglaubliche Spendenbereitschaft der Freunde und Verwandten.
Bereits in der Kirche wurde für unseren Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln bei der Kollekte gesammelt. In lockerer und fröhlicher Atmosphäre wurde dann den ganzen Tag über bei der Feier weitergesammelt. Es gab direkte Spenden in die eigens aufgestellte Spardose, und – mit Jubel und Heiterkeit begleitet – bei Spielen. So kam die tolle Summe von 536,20 € zusammen!

Zwei Wochen später kam dann die ganze Familie Arets zu Besuch ins Elternhaus, um sich davon zu überzeugen, wie wichtig ihre Spende für unsere betroffenen Kinder und deren Familien ist. „Uns geht es so gut“, erzählten sie dabei, deshalb sei es eine große Freude für sie gewesen, anderen Menschen zu helfen.
Der Kontakt kam über einen Freund im örtlichen Schwimmverein: Herbert Zehnpfennig nutzte 2016 seinen Schweiss und seine Mühen bei einem Triathlon, um für unsere krebskranken Kinder zu sammeln.

Wir wünschen den Frischvermählten von Herzen viel Glück und viel Segen auf allen kommenden Wegen!

Die wunderschönen Hochzeitsbilder stammen von Urs Arets

IMG_6777

Besuch im Elternhaus bei strahlendem Sonnenschein von Simone und Holger Arets mit Sohn Nils, geführt von unserer Vorsitzenden Marlene Merhar

P1190117

Preisregen für Forschung an der Uniklinik Köln

Trotz aller Fortschritte in der Medizin sterben heute noch etwa 20 % der an Krebs erkrankten Kinder. Als Förderverein möchten wir die Überlebenschancen verbessern und fördern deshalb wichtige Forschungsvorhaben im Bereich „Neuroblastom“ (ein bösartiger Tumor des sympathischen Nervensystems meist im Kleinkindalter) an der Kinderklinik der Universität Köln:

  • Die Stiftungsprofessur „Experimentelle Kinderonkologie“ von Prof. Matthias Fischer wurde vom Förderverein initiiert und wird mit 100.000 € jährlich auf 5 Jahre finanziert.
  • Die wissenschaftliche Forschung von Prof. Frank Berthold wird mit 40.000 € jährlich gefördert.

Bemerkenswerterweise gab es dieses Jahr viele Ehrungen für die außerordentliche Arbeit dieser Forschungsgruppen. Wir gratulieren!

 Adalbert-Czerny-Preis für Prof. Dr. Matthias Fischer

Auf der Jahrestagung in Leipzig zeichnete die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) Prof. Fischer mit dem renommierten Adalbert-Czerny-Preis, der mit 10.000 € dotiert ist, aus. Die Jury begründete diese Entscheidung mit dem bahnbrechenden neuen Erkenntnisgewinn der eingereichten Arbeit. DGKJ-Präsidentin Prof. Dr. Krägeloh-Mann betonte bei der Verleihung „die Exzellenz seiner bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten sowie deren hohe klinische Relevanz“.

Kinderonkologin für Neuroblastom-Projekt ausgezeichnet

Dr. Sandra Ackermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Matthias Fischer, erhielt auf dem Jahreskongress der Gesellschaft zur Erforschung von Neuroblastomen (ANRA) den mit 750 Dollar dotierten Preis für die beste Präsentation in der Kategorie Basic Sciences. Durch diese konnten substantielle neue Erkenntnisse zur komplexen Genetik beim Neuroblastom gewonnen werden.

Ehrung für sein Lebenswerk: Prof. Dr. Frank Berthold

Prof. Dr. Frank Berthold von der Universitätsklinik Köln wurde ebenfalls auf dem ANRA-Kongress für sein über 30jähriges Engagement ausgezeichnet. In dieser Zeit hat er mehrere nationale klinische Neuroblastom-Studien konzipiert und geleitet. Parallel hat er eine nationale Tumorbank etabliert und darauf aufbauend die molekulare Forschung am Neuroblastom ganz wesentlich mitbestimmt. Die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Arbeit haben sich in über 300 wissenschaftlichen Publikationen in internationalen Journalen niedergeschlagen. Von 2006 bis 2008 leitete Prof. Berthold zudem den Vorsitz der international vernetzten ANRA. Nach dem Eintritt in den (Un-)Ruhestand widmet er sich weiter seinen Studien zum Neuroblastom.

Im Frühjahr feierte er seinen 70. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich zu seinem Lebenswerk und den Lebensjahren!

 

 

 

 

BilinGo Grundschüler mit beeindruckendem Rundenrekord

BilinGo ist eine bilinguale Grundschule im Westen von Köln. Der Lehrkörper agiert als internationales Team von deutschen Klassenlehrern und englischsprachigen Fachkollegen sowie zusätzlichen Teaching Assistants (Lehrunterstützung). Ein großer Teil des Unterrichts wird somit in Doppelbesetzung durchgeführt. In ihrem Leitbild setzt die Schule einen klaren Schwerpunkt darauf, dass die Schüler nicht nur zum eigenständigen und kritischen Denken angeregt werden, sondern dies auch zu verantwortlichem Handeln geleitet wird.

In diesem Jahr sahen wir aufs Neue eindrucksvoll, wie die jungen Schüler dies unter der Leitung des Lehrassistenten Ben Khoury auf ihrem Sportfest umsetzten:
Im sogenannten Sponsorenlauf liefen die Kinder wieder Runden für unseren Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln. Dafür motivierten sie im Vorhinein Familienmitglieder und Freunde, pro geschaffter Runde einen bestimmten Geldbetrag zu spenden.

Ende Juni besuchte unser Vorstandsmitglied Uwe Wenzel die BilinGo Schule zur Spendenübergabe von unglaublichen 3.880 €. Er bedankte sich bei Herrn Khoury und seinen vorbildlichen Schülern und lud sie im Gegenzug ins Elternhaus ein, damit sie sich selbst ein Bild über unsere Arbeit im Elternhaus für krebskranke Kinder und ihre Familien machen können.

Spenden-Button