Zum Hauptinhalt springen

Mit einem edlen Tropfen auf die gute Nachbarschaft!

Jetzt hat Lindenthal auch seine eigene Sekt-Edition mit Kunstetikett – für einen guten Zweck und in limitierter Auflage!

Die Idee stammt von Michael Spernat vom Weinkontor Lindenthal. Anlässlich der 22. STREET GALLERY von 25.10. – 08.11.2020 wurde die künstlerische Gestaltung des Flaschenetiketts an die teilnehmenden Künstler ausgeschrieben. Ein Preisgeld stiftete der Ring Lindenthaler Geschäftsleute e.V. (RLG e.V.) und das Weinkontor sponserte dazu zwei Kisten Sekt.

Die Jury entschied sich für das Motiv von Dr. Dr. Rainer Broicher, der den Lindenthaler Rautenstrauchkanal mundmalte. Das Bild zierte 600 Flaschen Edition Cuvée Sekt Brut aus der Sektkellerei Schloss Affaltrach. Aber nicht nur das Etikett ist etwas ganz besonders. Auch die Idee, die hinter dieser Aktion steht, ist bemerkenswert: Denn vom Verkauf jeder Flasche ging 1 € als Spende an unseren Förderverein. „Mit dieser Aktion konnten wir zeigen, dass Kunst überall stattfinden und, wenn sie originell eingesetzt wird, helfen kann“, so die Organisatoren Bettina Spillmann und Krzysztof Swider vom RLG e.V. „Ein Veedel ist wie eine Familie, in der jedes Mitglied gestärkt werden kann.“

Ganz in diesem Sinne fand die Aktion bei den Lindenthaler – in deren Veedel das Elternhaus steht – sehr guten Anklang: Jede Flasche wurde verkauft, sodass die tolle Spendensumme von 600 € zusammenkam! „Wir freuen uns sehr darüber, dass Sie ALLE in diesen – auch für Sie – schwierigen Zeiten an unseren Förderverein für krebskranke Kinder e. V. Köln gedacht und uns mit Ihrer großzügigen Spende unterstützt haben“,  dankte  die Vorsitzende des Fördervereins, Marlene Merhar, dem RLG e.V. für seinen nachbarschaftlichen Einsatz.

 

Unsere Preisträgerin mit ihrem Mann Francesco Merhar
Unsere Preisträgerin mit ihrem Mann Francesco Merhar
IMG 3081 1

Viele Talente und ein großes Herz

Polizistin, deutsche Vizemeisterin im Motocross, Stuntdouble, Podcasterin, Motocross-Trainerin und Miss Nordrhein-Westfalen 2020 – Multitalent Kim Irmgartz könnte das Motto

„Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum“ 

glatt erfunden haben. Der Förderverein freut sich sehr, dass er vielseitige Spitzensportlerin seit 2 Jahren zu seinen Unterstützern zählen darf. Der erste Kontakt entstand vor zwei Jahren über Basketball Aid e.V., ein Verein, der uns schon viele Jahre begleitet und gemeinsam mit Sportlern Spendenaktionen für krebskranke Kinder auf die Beine stellt.

Im letzten Jahr entschied sich Kim Irmgartz ihr Motocross-Shirt, mit dem sie den Vizetitel beim DMX MX Ladies Cup eingefahren hatte, zugunsten unseres Fördervereins zu versteigern. Gemeinsam mit ihr freuten wir uns über tolle 330 €. Von diesem Erfolg motiviert, ließ sich die Motocross-Fahrerin in 2020 etwas Neues einfallen.

Auf ihrer Facebook-Seite rief sie am 4 Adventswochenende per Video zur Teilnahme an ihrer Tombola auf. Dabei gab es Lose gegen Spende – gewinnen konnte man persönliche Dinge wie Trikot oder Fan Merchandise. Am Ende der Aktion, am 25.12.2020, befanden sich sensationelle 1.755 € im Lostopf!

Am letzten Freitag, den 8.01.2021, durfte unsere Vorsitzende Marlene Merhar den Spendenscheck entgegennehmen. Da ein Besuch im Elternhaus zurzeit aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich ist, fand die Übergabe vor der Tür statt. Glücklicherweise hatte Kim Irmgartz schon bei ihrem letzten Besuch in 2019 einen guten Einblick erhalten können. „Es war wirklich erstaunlich, die Atmosphäre in dem Haus zu erleben“, erzählt sie dazu in ihrer Videobotschaft. „Und ich möchte einfach wieder ein Teil dazu beitragen, das dort Familien gefördert werden.“

Wir möchten uns ganz herzlich bei Kim Irmgartz bedanken, dass sie dies wirklich mit einem so tollen Erfolg umgesetzt hat. Danke an alle Tombola-Teilnehmer, die mitgemacht haben, um unsere betroffenen Familien zu unterstützen!

20210108 131024 Webseite

Ringer-Kids erradeln Spenden für krebskranke Kinder 

 „Wir sind die Kids vom Ringerclub Ehrenfeld und wir sind alle fit, kommt radelt und spendet alle mit…“

Eine tolle Aktion überlegte sich der Ringerclub Ehrenfeld 1976 e.V. Die geliebten Sporteinheiten in der Turnhalle waren aufgrund der Corona-Bestimmungen verboten. Stattdessen rief er seine jungen Mitglieder zu einer Fahrrad-Initiative auf: jedes Kind suchte sich Sponsoren aus dem Familien- oder Freundeskreis, das einen bestimmten Betrag pro erradelten Kilometer zahlte. Gemeinsam wollten sie einen Monat lang Spenden für krebskranke Kinder und deren Familien sammeln.

Ende Dezember wurde dann das angestrebte Spendenziel auf unserer online-Spendenplattform sogar noch übertroffen: sagenhafte 286 Euro kamen durch den sportlichen Einsatz der Kinder und die Unterstützung der Sponsoren zusammen!

Wir bedanken uns sehr herzlich im Namen unserer betroffenen Familien – wir finden Euer Engagement einfach klasse!

 

Infos zum Ringerclub Ehrenfeld 1976 e.V.
Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, eine der ältesten olympischen Sportarten am Leben zu erhalten. Sport, Fitness, Gesundheit und Spaß steht im Vordergrund. Voller Stolz blickt der Verein auf seine Kinder- und Jugendarbeit: 75% seiner Mitglieder sind unter 20 Jahre alt. Die Kleinsten können bei den Turnflöhen schon ab 2 Jahren ihren Spaß an Bewegung ausprobieren – ab 5 Jahren starten die Turntiger, die neben verschiedenen Turnübungen und Athletik schon die ein oder andere Ringertechnik beigebracht bekommen. Bei den Ringerkids (ab 6) können aber auch jederzeit Anfänger mitmachen; mit viel Spaß an der Bewegung wird jeder integriert.

Und hier nochmal das Bild in groß von den tollen Stramplern (einfach auf das Bild klicken):

Bieher Bild 02 1

TECTUS – Vom Spender zum Fördermitglied

Schokolade, Gummibärchen & Bonbons: Die liebevoll gepackte Kiste von TECTUS Technology GmbH lässt die Herzen unserer Kinder höher schlagen …

Aber nicht unseren Kindern bereitet die Kiste Freude: Auch für die TECTUS-Mitarbeiter Kevin Käsbach und Kevin Thyssen ist das vorweihnachtliche Einkaufen, Aussuchen und Verpacken der Leckereien zur besonderen Tradition geworden, die „süße“ Kindheitserinnerungen weckt. Denn bereits das dritte Jahr in Folge erhielten wir von dem Unternehmen aus Bergisch Gladbach eine bis zum Rand mit Schokolade und Gummibärchen gefüllte Kiste, die gemeinsam mit einer großzügigen Spende überreicht wurde!

Vorstandsvorsitzende Marlene Merhar freute sich sehr über den Scheck von 2.000 €, den sie am 21.12.2020 von Kevin Käsbach und Kevin Thyssen vor dem Elternhaus entgegen nahm. Die TECTUS-Mitarbeiter warteten – neben der Süßigkeiten-Kiste – aber noch mit einer dritten Überraschung auf: Einem Antrag zur Fördermitgliedschaft!

Wir sind sehr bewegt vom Engagement des Geschäftsführers Herbert Thyssen und seiner Mitarbeiter, gerade in solchen schwierigen Zeiten. Sie lässt uns optimistisch den Herausforderungen des neuen Jahres entgegenschauen. Wir sagen DANKE!

IMG 20201221 121424 Webseite

2020 – UNSER Jubiläumsjahr

Seit 30 Jahren unterstützt der Förderverein krebskranke Kinder, deren Geschwister und Eltern in Köln.
Seit 20 Jahren feiert, singt und engagiert sich unermüdlich der angeschlossene Freundeskreis DAT KÖLSCHE HÄTZ weit über seine berühmte Karnevals-Benefizsitzung hinaus.

Damit wir gemeinsam das Leben krebskranker Kinder und deren Familien leichter, bunter und hoffnungsvoller machen.

Im Oktober planten wir eigentlich eine gemeinsame Jubiläumsgala unter dem Titel „Zusammen stark für krebskranke Kinder“. Weil wir stolz sind, was wir in den vergangenen Jahrzehnten erreicht haben. Vieles konnten wir verbessern. Aber weiterhin stehen Familien vor der desaströsen Diagnose „Mein Kind hat Krebs“.
Nach drei Jahrzehnten sehen wir Angebote im Wandel der Zeit, die jeweils an die Bedürfnisse der betroffenen Familienmitglieder angepasst wurden. Unsere Arbeit bleibt wichtig, weil die Unterstützung der Familien über das Gesundheitssystem bei weitem nicht ausreicht. Deshalb machen wir weiter.

Mit diesem Jubiläum sind viele große und kleine Geschichten verbunden. Viele davon halten wir in unserer Mitgliederzeitschrift „Die Fledermaus“ fest. [LINK zur Fledermaus]
Hier ein Überblick von 1990 bis 2020 – und darüber hinaus:

Die Gründung

Der Förderverein wurde 1990 von verzweifelten Eltern gegründet, um etwas gegen die katastrophalen Umstände der betroffenen Familien zu tun. Zu der Zeit gab es auf der kinderonkologischen Station lediglich 4- und 6-Bett-Zimmer; die begleitenden Elternteile mussten sich auf der Station eine einzige Toilette miteinander teilen.

Über unermüdlichen Einsatz der Eltern und Einbindung der lokalen Politik wurde schließlich der Neubau der Kinderonkologie zu damals herausragenden Standards erreicht.

Das Zuhause auf Zeit

Bei Vereinsgründung war bereits klar, dass dringend Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der kleinen Patienten gebraucht werden. Viele Familien haben eine weite Anfahrt, denn ihre Kinder benötigen die Expertise des kinderonkologischen Zentrums der Universitätsklinik in Köln.

1998 konnte stolz das Elternhaus mit 15 Appartements eröffnet werden, das ausschließlich durch Spenden finanziert wurde. Es ist bis heute das Herzstück des Vereins. Mit seinen Gemeinschaftsräumen und Angeboten ist es weit mehr als ein Ort der Übernachtung: es wird für die Familien ein Zuhause auf Zeit.
Mit dem Betrieb des Elternhauses wurde klar, dass dies nicht mehr allein von ehrenamtlichen Helfern gestemmt werden konnte.

Hausleitung/Pädagogen
In unserem Elternhaus beschäftigen wir pädagogisch geschulte Mitarbeiter und Erzieher, die professionell mit dem Thema Krebs bei Kindern umgehen. Dabei haben sie immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Familien. Neben den organisatorischen Pflichten durch den Betrieb des Elternhauses und der Organisation von Angeboten vor Ort, besuchen sie die Familien auf der Kinderonkologie –  z. B. freitags „bewaffnet“ mit frisch gebackenem Kuchen aus dem Elternhaus. Dabei stehen sie in engem Austausch mit dem psychosozialen Team der Station.
Im Jahr 2020 kam die Villa Fledermaus hinzu, deren Bewohner ebenfalls von unseren Mitarbeitern zusätzlich zum normalen Tagesgeschehen im Elternhaus und auf Station begleitet werden.

Verwaltung
Unsere Mitarbeiterinnen in der Verwaltung bearbeiten E-Mails, telefonieren, schreiben Dankbriefe und Spendenquittungen. Das Spendenvolumen ist im Jahr 2019 auf 8.000 Einzelspenden angewachsen – jeder Spender erhält ein persönliches Dankschreiben!

Finanzierung von Stellen auf Station

Eine enge Verbindung mit der kinderonkologischen Station der Uniklinik bestand von Anfang an. Aus eigenem Erleben wussten die Vorstandsmitglieder, wie wichtig ausreichendes und versiertes Personal ist. Somit entschloss man sich sehr früh, dringend benötige Stellen über sogenannte Drittmittel zu finanzieren.

Es fing an mit einem „Boten“, um das medizinische Fachpersonal von organisatorischen Abläufen zu entlasten und ihnen somit mehr Therapiezeit am Patienten zu ermöglichen.
Schnell wurden die Stellen einer Erzieherin und Kunsttherapeutin geschaffen. „Verbesserung der psychosozialen Situation“ lautet das Stichwort – und meint etwas Tiefgreifendes: Den Kindern und Jugendlichen wird Hilfestellung angeboten, mit den teils traumatischen Eingriffen in ihren Körper umzugehen. Außerdem wird mit den Spiel- und Bastelangeboten den begleitenden Eltern auch mal eine kleine Verschnaufpause verschafft. Denn sie leisten normalerweise einen 24 Stunden-Dienst am Bett ihres Kindes.

Mittlerweise finanzieren wir mit rund 200 Tausend Euro im Jahr Stellen auf der Kinderonkologie der Uniklinik Köln – und nehmen zukunftsweisende Förderfelder wie Psycho-Onkologie und Sporttherapie mit auf. Denn nach wie vor werden selbst therapeutisch wesentliche Bausteine wie die Kunsttherapie nicht oder nicht in ausreichendem Maße von den Krankenkassen finanziert.

Finanzierung von Kryokonservierung

Genauso verhält es sich mit der sogenannte Kryokonservierung. Diese wurde bis jetzt nicht von den Krankenkassen finanziert.

Durch das Einfrieren von Eizellen bzw. Spermien wird einem Patientenkind ermöglicht, im späteren Erwachsenenleben einen Kinderwunsch zu erfüllen. Selbst wenn sie durch Chemotherapie und Bestrahlung im Kindesalter eingeschränkt sind. Für viele Familien sind die einmaligen Laborkosten und die im Anschluss entstehenden jahrelangen Lagerungskosten nicht tragbar. Deshalb entschloss sich der Förderverein, die Familien finanziell zu unterstützen.
Denn die freie Wahl zu einer Familienplanung gehört zu einem der Grundrechte für ein gleichberechtigtes Leben.

Weitere konkrete Finanzhilfen für Familien

Für viele Familien ist die Erkrankung des Kindes auch ein finanzielles Desaster. Durch die 24 Stunden Begleitung an 7 Tagen die Woche fällt fast immer ein Einkommen weg. Katastrophal insbesondere für Alleinerziehende.

Unsere Mitarbeiter sind vor Ort und erfahren so sensibel die Probleme. Sie können dann unbürokratisch in Not geratene Familien unterstützen: das kann mal ein Geldbetrag sein, damit sich eine Familie an Weihnachten auch ein festliches Essen leisten kann. Das war aber auch schon mal eine letzte gemeinsame Urlaubsreise mit dem palliativ betreuten Kind, bevor es verstarb.

Zusammen mit der Kryokonservierung gab der Verein im Jahr 2019 rund 100 Tausend Euro für Familienunterstützung aus.

Angebote vor Ort – auf Station und rund um das Elternhaus

Krebs bei Kindern betrifft immer die ganze Familie, deshalb geht es neben dem Patientenkind auch darum, Eltern und Geschwister zu entlasten. Unsere Angebote stehen allen betroffenen Familien offen – während der Therapiezeit, in der Nachsorge oder gerade auch, wenn ein Kind verstorben ist. Jeder wird dort abgeholt, wo er in dem Moment steht.

Viele Familien befinden sich zunächst im Ausnahmezustand. Es gilt, den medizinischen Kosmos zu verstehen, den neuen Alltag rund um Klinikbesuche und Versorgung von evtl. Geschwisterkindern zu organisieren. Deshalb müssen Angebote sehr „niederschwellig“ sein – d.h. nah an den Bedürfnissen und ohne Aufwand teilzunehmen. Auf Station finanziert der Förderverein so z.B. seit vielen Jahren den Klinikclown, der die Kinder besucht oder die wöchentliche Massage für die begleitenden Eltern, die Linderung bei den vor Sorge verspannten Muskeln schenkt. Unsere pädagogischen Mitarbeiter sind der Brückenkopf zwischen Station und Elternhaus: sie bereiten z.B. abwechselnd auf Station und im Elternhaus ein Abendessen mit herrlich frischen Zutaten zu (eine unendliche Wohltat zu dem üblichen Krankenhausessen) – und ermöglichen an diesen Abenden häufig den ersten vorsichtigen Austausch der Betroffenen untereinander.

Im Elternhaus selbst lädt das Spielzimmer zum vielfältigen Spielen ein; ältere Kinder und Jugendliche finden Kicker, WII-Station und Co im – zum Chillen einladenden – Jugendkeller. Bei Kreativangeboten im Werkraum oder Informationsveranstaltungen kommt auch schon mal die komplette Familie zusammen. Oder die Eltern nehmen sich eine Auszeit beim wöchentlichen Yoga.

Auch nach der Akuttherapie gibt es die Einladung zum Austausch. Im mehrmals im Jahr stattfindenden Eltern- oder Jugendtreff oder den Gesprächsangeboten für verwaiste Familien.
Es gibt wiederkehrende „Außentermine“ wie die heiß ersehnten Familienausflüge ins Phantasialand im Dezember oder die dreimal im Jahr stattfindenden Wanderungen für verwaiste Familien. Bei den Ferienangeboten für Geschwister, die durch die Erkrankung des Patientenkindes oft nicht in den Ferien verreisen können, lässt sich das pädagogische Team den ein oder anderen Action-Ausflug einfallen. Der Spaß steht dabei im Vordergrund, genauso wie bei den Jugendtreffs oder den wöchentlichen Nachmittagen für Patientenkinder und deren Geschwister.

Geschwister im Fokus

Wie man heute weiß, ist auch die Begleitung von Geschwistern lebensbedrohlich erkrankter Kinder sehr wichtig. Sie nehmen sich häufig sehr stark zurück, um die Eltern nicht zusätzlich zu belasten – oder reagieren im Gegenteil mit überraschender Aggression. Für sie gibt es eine höhere Wahrscheinlichkeit, emotionale, verhaltens- und soziale Probleme mit ins Erwachsenenalter zu nehmen als bei Gleichaltrigen ohne Lebenseinschränkung.

Bei unseren Angeboten rund um das Geschwisterprogramm „Jetzt bin ich mal dran!“ geht es darum, ihre individuellen Ressourcen zu stärken. Durch den Aufbau von sozial-emotionaler Kompetenz sowie dem Wahrnehmen und Äußern eigener Bedürfnisse wird ihre Fähigkeit zur Stress- und Problembewältigung gestärkt.
Heißt nichts anderes, als dass ihnen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sie besser mit ihrer außergewöhnlichen – und unglaublich anstrengenden – Lebenssituation klarkommen können.
Im geschützten Rahmen dürfen sie dann auch mal über Themen reden, die in der Familie häufig tabuisiert sind. Zum Beispiel, dass das Patientengeschwister total nervt – und sie gerne mehr Zeit mit ihren Eltern verbringen würden…

Ferienfreizeiten

Ein wichtiger Beitrag für den Übergang von langwieriger Therapiezeit zurück in einen neuen Alltag sind die von uns durchgeführten Freizeiten. Hier können die Kinder und Jugendliche zusammen mit ihren Geschwistern wieder Gemeinschaft erfahren. Oft verbindet das Gefühl, wieder in einer Gruppe bestehen zu können und keine Sonderrolle mehr einnehmen zu müssen, auf ganz besondere Weise. Das stärkt das Selbstwertgefühl – besonders auch, die eigenen Kräfte und Möglichkeiten zu erleben Nach oft monatelanger enger medizinischer Überwachung tut zudem die Erfahrung der Unabhängigkeit von den Eltern gut. Geschwister begegnen sich in einer ganz anderen Umgebung – so können Spannungen, die in der Therapiezeit häufig unterdrückt wurden, einfacher gelöst werden.

„Und vor allem wurde immer wieder aus vollem Herzen gelacht“ beschreibt ein junger Teilnehmer der Reiterfreizeit auf dem Hirschberg.

Bei allen Angeboten gilt:
Im gemeinsamen Erleben ergeben sich ungezwungen Gespräche. „Der andere versteht mich, ohne dass ich viel erklären muss“…“ich bin nicht allein“ ….
Ob, wie oder wann sich ein betroffenes Kind, ein Jugendlicher oder ein Erwachsener öffnen möchte, entscheidet jeder selbst. Manchmal reicht auch einfach nur die wohltuende Ablenkung aus dem anstrengenden Alltag.

Forschungsförderung

In den Anfangsjahren mussten viel zu viele Familien Abschied von ihren krebserkrankten Kindern nehmen. Durch Forschung im Bereich Kinderkrebs überleben inzwischen 80% der Erkrankten.
Diese Forschung wurde und wird im Schwerpunkt finanziert durch Spendengelder – über die lokalen Elterninitiativen und ihren Dachverband.
Allein aus Köln kamen in den letzten 30 Jahren so fast zwei Millionen Euro den kleinen Patienten zugute! Knapp 1,2 Millionen Euro entfiel dabei auf Unterstützung der Forschung über unseren Dachverband DLFH; mit rund 800 Tausend Euro wurde die Neuroblastomforschung an der Uniklinik Köln unterstützt; in den letzten Jahren sogar über die Mitfinanzierung einer Stiftungsprofessur.

Auf dem Weg in die Zukunft: Avatare….

Seit immer mehr Kinder überleben dürfen, gibt es ganz neue Perspektiven für sinnvolle Unterstützung: Nicht mehr nur das Überleben zählt, sondern auch, WIE das Leben sich nach der Diagnose und nach einer abgeschlossenen Therapie gestaltet.

Das Recht auf Bildung wurde schon immer über die Klinikschule abgedeckt. Doch in Kontakt mit der Heimatklasse zu bleiben; womöglich sogar dem Unterricht zu folgen, gibt den Kindern und Jugendlichen unvergleichbar Halt und Kraft durch erlebte Klassengemeinschaft.

Seit neuestem finanziert der Förderverein sogenannte Avatare; technische Geräte mit freundlichem Robotergesicht, die am Platz des fehlenden Patientenkindes in der Schule stehen und dort Bild und Ton ans Krankenbett übertragen. Umgedreht kann der Schüler sich auch von zu Hause oder der Klinik melden. Zusätzlicher unschätzbarer Nebeneffekt: zur Einführung des Avatars kommt ein Elternhaus-Mitarbeiter in die Schule und kann in direktem Kontakt mit Lehrern und Mitschülern Ängste und Vorurteile rund um das Thema Krebs nehmen.

…und Langzeit-Nachsorge

Durch die immer höhere Anzahl überlebender Patienten gibt es nun verbesserte Erkenntnisse, welche Auswirkungen die Therapien zur Bekämpfung des Krebses im Kindesalter haben können. Schätzungen zufolge gibt es über 50.000 ehemalige Patienten in Deutschland, die als geheilt gelten.
Leider gibt es teils gravierende medizinische Langzeitwirkungen. Sind darunter Beeinträchtigungen der Konzentrations- und Lernfähigkeit oder gar starke körperliche Einschränkungen, können sich Nachteile für den nachfolgenden Lebensweg ergeben. Die emotionale Belastung durch die lebensbedrohliche Erkrankung und deren Verarbeitung tritt teils erst Jahre später auf – eventuell in Situationen, die scheinbar nichts mit der Krebsbehandlung zu tun haben.
Grundsätzlich gilt: Es gibt das Leben VOR der Diagnose – und das Leben DANACH.

Viele der deutschen Elternvereine wurden vor zwei bis drei Jahrzehnten gegründet; mit dem Schwerpunkt der Versorgung der akut betroffenen Familien.
Jetzt werden neue Konzepte für die ehemaligen Patienten entwickelt, die nun junge Erwachsene sind. Unser Förderverein war zum Beispiel bei den ersten bundesweiten sogenannten „Survivor Day“ der Deutschen Kinderkrebsstiftung mit einem Informationsstand vor Ort. Manche Teilnehmer hatten über viele Jahre nicht über ihre einschneidenden Erlebnisse geredet.

Unsere Zukunftsvision ist es, die Menschen miteinander zu vernetzen, Informationen bereitzustellen und dazu beizutragen, das Thema Krebs im Kindesalter zu enttabuisieren.

DAT KÖLSCHE HÄTZ

Ohne viele Menschen, die den Förderverein auf die unterschiedlichsten Arten unterstützen, sind unsere Angebote nicht möglich. Einen großen Teil trägt der Freundeskreis DAT KÖLSCHE HÄTZ nun seit 20 Jahren dazu bei. Von Anfang an durch ihre alljährliche Karnevals-Benefizsitzung, die von den Mitgliedern des Freundeskreises professionell und liebevoll vorbereitet wird. Im Laufe der Jahre kamen viele weitere Aktionen dazu. Ob Oktoberfest, Sommerfest, Kinderbörse, die Aktion „Ein-5-Euro-Schein geht um die Welt“ und vieles mehr. Die gemeinsame Jubiläumsgala in 2020 musste abgesagt werden, doch unermüdlich lassen sich Robert Greven und seine Freunde immer wieder neues einfallen, um Spenden für krebskranke Kinder zu generieren und auf die Situation der betroffenen Familien aufmerksam zu machen.
[Link zur Geschichte von DAT KÖLSCHE HÄTZ]

[Link zur Website von DAT KÖLSCHE HÄTZ]

W I R   S A G E N   D A N K E
Bei all dem, was wir in den letzten drei Jahrzehnten im Kampf gegen den Krebs bei Kindern und für bessere (Über-) Lebensbedingungen erreicht haben, sind wir dankbar für die treue Unterstützung unserer Spender und Ehrenamtlichen. Manche begleiten uns bereits seit Jahrzehnten. Ohne diese wunderbaren Menschen wäre unsere Arbeit nicht denkbar.

Bleibt uns treu – denn:
Krebs & Corona sind doof, Spenden nicht!

Gedenkseite – persönliche Sterne leuchten für unsere verstorbenen Kinder

„Fern bei den Sternen und doch so nah“

Dieser Satz begleitete uns im letzten Jahr auf der Gedenkfeier für die verstorbenen Kinder und Jugendlichen.

Wir möchten Sie einladen, einen Stern für Ihr Kind auf unserer neuen Gedenkseite leuchten zu lassen. Neben dem Namen des Kindes können Sie eine persönliche Widmung einfügen – Ihre Gedanken oder eine kleine Erinnerung.

Das geliebte Kind, die Schwester oder der Bruder, das Enkelkind oder der enge Freund;
ob sich eine Familie vor Jahrzehnten schon verabschieden musste, oder ob der Verlust noch ganz frisch schmerzt – in Gedanken bleiben sie bei uns.

Auf unserer Seite Verwaiste Familien/Erinnerungen finden Sie unseren Sternenhimmel.
Über das Kontaktformular dort schreiben Sie uns Ihren Text.
Jede Erinnerung erhält einen eigenen Stern.

 

Nikolaus und seine Helfer

Auch der Nikolaus stößt mal an seine Grenzen. Wie schön, dass er unter den Menschen so viele wunderbare Helfer hat!

Feuerwehrleute der Stadt Köln hoben den Nikolaus am gestern Abend, den 7.12.2020, mithilfe einer Drehleiter kurzerhand in die Lüfte. Warum der Nikolaus nicht – wie sonst jedes Jahr – einfach auf die Station durfte, liegt an den strengen Hygiene-Maßgaben während der Corona-Pandemie. Aufgrund der Chemotherapie sind die Kinder immungeschwächt, sie müssen deshalb besonders vor einer COVID-19-Infektion geschützt werden. Da kann auch ein Nikolaus nicht dran rütteln …

Für uns aber war trotzdem klar: Der Nikolaus kommt zu allen Kindern! Und so entwickelte der Psychosozialdienst der Kinderkrebsstation gemeinsam mit dem Elternhaus-Team eine kreative Lösung, um den traditionellen Nikolausbesuch doch noch zu retten. Die Feuerwehrwache auf der Gleueler Straße war sofort Feuer und Flamme für die Aktion. Sie kamen am Abend mit ihrem Einsatzwagen mit Drehleiter auf das Gelände, um den Nikolaus von außen an den Balkon der Kinderkrebsstation zu heben. Die Rolle des Nikolaus übernahm Adrian Kind, ein Lehrer an der Johann-Christoph-Winters-Schule/Schule für Kranke. Zur Unterstützung brachte er noch weitere Lehrer der Schule mit.

Und so konnte der Nikolaus trotz allem die Kinderkrebsstation der Uniklinik Köln besuchen – unter Einhaltung der Hygiene-Regeln zum Schutz der dort behandelten Kinder. Diese warteten schon mit glänzenden Augen auf den Balkonen und nahmen strahlend die Nikolaus-Geschenke entgegen, die das Elternhaus-Team vorher besorgt und eingepackt hatten.

Wir danken dem Psychosozialdienst der Kinderkrebsstation, der Johann-Christoph-Winters-Schule sowie der Feuer- und Rettungswache 3 Köln Lindenthal, die diese Aktion mit viel ❤️ gemeinsam mit uns umgesetzt haben!

01 spendengala 064 1
01 spendengala 057 1
01 spendengala 065 1
01 spendengala 066 1

Tryg Garanti – Spenden statt Werben

Die Geschichte des dänischen Versicherungsunternehmen Tryg Garanti reicht bis zurück ins 18. Jahrhundert, der Standort in Deutschland hat jedoch noch eine ganz junge Geschichte. Seit 2018 gibt es nun Tryg Deutschland an drei Standorten in Deutschland.

In diesem Jahr war es dem internationalem Unternehmen wichtig, gerade in einer Krisenzeit wie zur Corona-Pandemie, lokales Engagement zu zeigen und Vereine vor Ort zu unterstützen. Ihr Motto dazu lautet: „Einfach mal spenden, anstatt das dritte Werbegeschenk zu verschicken!“ Das Kölner Team hatte sich dazu entschieden, unserem Förderverein für krebskranke Kinder e. V. Köln eine tolle Spende von 1.500 € zukommen zu lassen.

Tryg Garanti Foto Scheckuebergabe
Zur Scheckübergabe trafen sich vor einigen Tagen Ralf Koch, Verantwortlicher des Kölner Standorts, und unsere Vorsitzende Marlene Merhar zur Scheckübergabe unter freiem Himmel vorm Elternhaus. Auch wenn das Lächeln unter der Maske verborgen bleibt, ist die Freude über die tolle Spende groß.
Wir sagen vielen Dank und mange Tak!
Spenden-Button