Zum Hauptinhalt springen

Kölsche Jecke för joode Zwecke

Mit dem Sessionsmotto „Et Hätz schleiht em Veedel” wollte das Festkomitee für den Karneval und die Veedelskultur in der eigenen Nachbarschaft werben. Denn nicht nur auf den großen Sitzungen der Gesellschaften kann man das Fastelovend-Gefühl spüren. Ein tolles Beispiel ist die Aktion Kölsche Jecke för joode Zwecke, die seit einigen Sessionen vom Gemeinschaftsgefühl sowie sozialem Engagement des Veedels Rondorf zeugt.

Seit 6 Jahren unterstützen die Rondorfer Jecken Larry G. Rieger und seine Initiative Künstler helfen Kindern zugunsten des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. Köln. Die Initiatoren Jürgen Leis und Stephan Albrech kennen Larry G. Rieger und Peter Lindner schon lange. Jürgen Leis wurde bereits 2009 Ehrenmitglied von Künstler helfen Kindern und die Freundschaft hat immer wieder bewiesen, dass alle das gleiche Ziel verfolgen: Hilfe und Unterstützung für krebskranke Kinder und ihre Familien.

Die Rondorfer Jecken spenden dabei den gesamten Erlös aus ihrem karnevalistischen Frühschoppen, der im Pfarrsaal der katholischen Kirche stattfindet. Damit ordentlich was dabei herumkommt, verzichten alle Künstler, wie zum Beispiel Marita Köllner, Et Rumpelstilzche, Dä Tuppes vum Land, J.P.Weber und die Tanzgruppen wie Jan van Werth oder Blaue Funken, auf ihre Gage. Und sorgen natürlich für eine tolle Stimmung!

So wie wieder in diesem Jahr: Am 19. Januar 2020 feierten die Kölsche Jecke för joode Zwecke ausgelassen zum guten Zweck. In diesem Jahr mussten sie jedoch auf einen ihrer Mitbegründer „verzichten“ – Stephan Albrech hatte als Karnevalsprinz Stephan I. von Rodenkirchen anderweitige Verpflichtungen. Das Organisationsteam ließ es sich trotzdem nicht nehmen, eine tolle Veranstaltung auf die Beine zu stellen, die auch Matthias Roth, Mitglied im Förderverein, ziemlich beeindruckte. Er durfte dann auch auf der Bühne – gemeinsam mit Kölsch-Hätz-Vorstand Hermann-Josef Roggendorf – über die Arbeit des Fördervereins berichten.

Die Freunde von Kölsche Jecke för joode Zwecke konnten mit ihrem sozialen Engagement bisher 10.250 Euro sammeln!

Das hat dazu beigetragen, dass Larry G. Rieger mit Künstler helfen Kindern über die Jahre die phantastische Summe von rund 550.000 Euro an den Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln weitergeben konnte.

Ein großes Danke an beide Initiativen und Glückwunsch für diesen großen Einsatz!

stiftung Andrea Tepe
stiftung Matthias Roth

 

Ein Tag mit guten Freunden und ein wenig Sinnhaftigkeit

Wir sind ein zusammen gewürfelter Haufen. Wir haben keine Ahnung vom Marathon. Aber wir sind motiviert und naiv genug, um da was auf die Beine zu stellen. – So steht es auf der Homepage von „a mile per hour“. Dahinter verbergen sich vier junge Männer, die eine Herausforderung mit Spaß und sozialem Engagement verbinden wollten.

Die Idee: 24 Stunden lang, jede Stunde eine Meile zu laufen. Auch nachts um 3 Uhr. Auch bei Regen, Schnee und Sandsturm. Zwischen den Kilometern werden mindestens 24 kleine Aktivitäten gestartet. Von Müll sammeln am Rheinufer bis hin zu Stockbrot am Lagerfeuer ist alles dabei.

Das Ziel: Für jede gelaufene Meile sammelten sie von ihren Familien, Freunden und Bekannten Spenden. Ganz egal, welcher Betrag. Der gesamte Erlös wird anschließend an den Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln gespendet.

Der Ablauf: Ein Wohnwagen am Rhein dient als Basisstation und damit auch als Start- & Zielpunkt jeder gelaufenen Meile. Um die Spender an dem Event teilhaben zu lassen, werden am Tag des Marathons stündlich Fotos und Updates hochgeladen.

Ziemlich glücklich mit vielen neuen Erfahrungen im Gepäck besuchten uns die Jungs dann am 10.1.2020 im Elternhaus. Sie brachten dabei sensationelle 1287,88 € mit, die sie durch die Aktion hart erlaufen hatten. Frau Burger-Schmidt, stellvertretende Vorsitzende, begrüßte die vier Läufer und zeigte sich begeistert von dieser schönen und kreativen Idee! Wir wünschen euch noch viele tolle Aktionen dieser Art! Danke!

Vorstand Stiftung
2024 Gesamtes Team
Teamfoto DAT KOeLSCHE HAeTZ

 

 

Wie die Stadt, so seine Künstler: SAXA zeigt Herz

Wer kennt ihn nicht – den Dom op Kölsch? Wer mit offenen Augen durch Köln läuft, begegnet ihm immer wieder. An den Wänden unzähliger Privatwohnungen, Geschäften oder Büros hängt er, der aus den Worten des Kölschen Grundgesetz „erbaute“ Dom. Geschaffen hat ihn der Künstler SAXA (Sascha A. Lehmann), der mit diesem Werk seiner Heimatstadt ein Denkmal gesetzt hat. Denn laut SAXA stehen der Kölner Dom und das Kölsche Grundgesetz „für das Herz und für die Seele dieser Stadt, die feiern kann wie keine zweite und dabei doch solch ein großes Herz hat – gerade auch für die Schwachen und Kleinen.“

Wie sein Vorbild – die Stadt Köln – hat auch SAXA ein großes Herz. Seit 2011 spendet er 10% des Erlöses aus jedem verkauften Bild an den Förderverein für krebskranke Kinder e.V.!

Die Vorsitzende Marlene Merhar freute sich, Anfang Januar Gast im Atelier zu sein und den tollen Spendenscheck für 2019 von 2.750 € entgegen nehmen zu können. Danke SAXA!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Für alle etwas dabei – TECTUS spendet für Groß und Klein

Wenn die Mitarbeiter von TECTUS sich für einen Besuch im Elternhaus ankündigen, kann einem schon mal das Wasser im Mund zusammenlaufen. Schließlich haben sie mehrere Kilo Schokolade mit im Gepäck…

So wie im letzten Jahr ließ es sich Kevin Käsbach, Mitarbeiter von Tectus Technology GmbH, nicht nehmen, auf dem Weg zum Elternhaus einen Zwischenstopp beim Großhändler zu machen. Dort wurden dann Leckereien wie Ü-Eier, Weingummi und Smarties in den Einkaufswagen gepackt. Die Süßigkeiten wurden dann, schön drapiert in einer Kiste, von ihm und seinem Kollegen Kevin Thyssen kurz vor Weihnachten ins Elternhaus gebracht. Die Kiste und ihr toller Inhalt sorgte natürlich in den nächsten Tagen für gute Laune bei den krebskranken Kinder und deren Geschwister…

Für gute Laune sorgte aber auch die großzügige Spende: Mit 1.000 € unterstützt das Unternehmen bereits zum zweiten Mal unsere Kölner Elterninitiative. Marie Wolf, Mitarbeiter des Fördervereins, nahm den symbolischen Spendenscheck dankbar entgegen und sich natürlich gerne die Zeit, um über das letzte Jahr zu berichten und auch einen Ausblick auf anstehende Herausforderungen zu geben.

Wir bedanken uns bei TECTUS und insbesondere beim Geschäftsführer Herbert Thyssen für die Unterstützung!

 

ZURICH-Azubis mit Herz!

Die ZURICH Versicherung führt einen tollen Slogan: „Für alle, die wirklich lieben.“

Unser Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln darf sich seit Jahren davon überzeugen, dass die Kölner Mitarbeiter der ZURICH Gruppe Deutschland eine Menge Nächstenliebe besitzen!

Seit 2015 initiieren die Auszubildenden des zweiten Lehrjahres karitative Aktionen für unsere krebskranken Kinder: Die Jahrgänge sammeln Spenden zum Beispiel beim Kölnmarathon, Trödeln oder Waffelbacken . Wenn sie ins dritte Lehrjahr wechseln, übergeben sie dann das „Arbeitsgebiet“an das zweite Lehrjahr …
Bei den letzten beiden Sommerfesten am Elternhaus brachten sie sich gleich mit ihrer eigenen Arbeitszeit ein – zwei tatkräftige Arbeitstrupps halfen beim Aufbau, betreuten alle möglichen Ständen mit und standen dann noch zum Abbau parat.

Mitte Januar durfte unsere Vorsitzende Marlene Merhar wieder eine große Delegation begrüßen. Auch dieser Jahrgang hatte sich beim Waffelbacken und auf Flohmärkten mächtig ins Zeug gelegt. Bei der Führung durch das Haus mit der stellvertretenden Elternhausleitung Dirk Zurmühlen zeigten sich die jungen Menschen sichtlich beeindruckt.

Wir bedanken uns sehr herzlich für das tolle soziale Engagement – quasi generationsübergreifend haben die Azubis der Zurich Versicherung in den letzten Jahren somit schon über 30.000 Euro gesammelt!

P1230777
Azubis des 2. Lehrjahres der ZURICH Deutschland Gruppe zu Besuch im Elternhaus

 

Flying Earth – karitativer Kulturgenuss in Mönchengladbach

„Flying Earth baut Brücken – zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen – zwischen Jung und Alt – zwischen Erfahrenen und Lernenden. Denn Kunst ist eine Sprache, die auf der ganzen Welt gesprochen und verstanden wird.“

Im Jahr 2013 kam ein kleines Team von Ehrenamtlern in Mönchengladbach zusammen, ein Konzept für eine Kulturveranstaltung in Kooperation mit der Jugendfreizeitstätte in der Holter Kirche St. Michael zu erarbeiten. Daraus entwickelte sich ein beeindruckendes Festival mit abwechslungsreichem Programm in allen Kultursparten mit großen und kleinen Künstlern der Region, das die Kirche in einem neuen Licht erstrahlen lässt.
Inzwischen kann man schon von einem etablierten Event mit einer treuen Fangemeinde sprechen, denn jedes Jahr aufs Neue gibt es eine bunte Mischung aus Musik, Tanz, Theater, Comedy und vielem mehr.

Im November 2019 bewunderte das Publikum bei der diesjährigen Veranstaltung Tanzaufführungen zu verschiedenen Musikstilen vom Tanzclub Stadttheater MG Krefeld, HipHop Dance Kids des TVE Holds, spanische und irische Einflüsse durch eine Flamenco- und eine Irish-Dance-Tanzgruppe. Die Organisatoren begrüßten außerdem Kabarettisten Hotte Jungbluth und Musikdarbietungen vom Chor Sound und Spirit und von einzelnen Personen wie Singer-Songwriter John Born oder Gesangs-und Pianoduo Andrea Kaiser und Manfred Heinen mit dem Chor „Singing Birds“ bis hin zu dem Akkordeonorcherster der lokalen Musikschule und dem Hangpanspieler Meschke.
Alle Künstler traten ohne Gage für den guten Zweck auf. Mit dem Reinerlös unterstützt Flying Earth die offene Kinder- und Jugendarbeit in St. Michael Holt sowie unseren Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln.

So kamen Christina und Ingrid Baur vom Organisatorenteam Anfang Januar 2020 mit der tollen Summe von 440 Euro ins Elternhaus, die unter einem „Flying Earth“-Bühnenvorhang liebevoll versteckt wurden:

IMG 0093 e1579985051830 scaled

Bereits vor der Veranstaltung hatte das Orgateam mit dem Elternhaus abgesprochen, welche Sachspende gebraucht würde. Stolz übergaben dann die Kinder der Jugendfreizeitstätte, die ja Träger der Kulturreihe „Flying Earth“ ist, während der Veranstaltung zwei Roller an Frau Merhar.
Diese wurden dann bald darauf von den Kindern im Elternhaus ausprobiert!

2019 Geschenk Scooter Flying Earth scaled

Marlene Merhar, unsere Vorsitzende, sprach persönlich ihren Dank für so viel Engagement aus – sie freut sich als Mönchengladbacherin über den kulturellen Tatendrang und die tolle Unterstützung für unseren Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln.

Ein Leben mit Leidenschaft und Engagement

Sprecherin, Moderatorin, Trainerin und Beraterin sowie Vorstandsvorsitzende der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft Köln e.V. – es gibt eigentlich nicht viel, was sich Anouk Ellen Susan NICHT zutraut. Unter dem Motto „Tue das, was du tust, mit Leidenschaft“ und „Das Nein hast Du, das Ja kannst Du bekommen!“ geht die Deutsch-Niederländerin mit viel Lebensfreude durchs (Berufs-)Leben.

Ihre Leitsätze finden sich auch in ihrem Herzensprojekt „Upgrade yourself! – Glaub an dich!“ wieder, das im April letzten Jahres als Podcast startete. Unter der Überschrift „Podcast an mein jüngeres Ich“ stellt Anouk Ellen Susan  hier 24 starke weibliche Persönlichkeiten aus unserer Gesellschaft vor. Es sind Vorbilder, die zeigen, dass alles geht – beruflich und privat. Möglichst viele Zuhörer/innen sollen von deren Geschichten inspiriert werden und sich in ihren Visionen unterstützt fühlen. Auch Marlene Merhar, Vorsitzende des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. Köln, hatte die Ehre von Anouk Ellen Susan zum Interview eingeladen zu werden.

Hier geht es zum Podcast: https://www.anoukellensusan.de/upgrade/

Zum Abschluss und aus Dankbarkeit für die gelungene Podcast-Reihe spendete Anouk Ellen Susan im Namen aller Frauen 1.000 Euro an den Förderverein! Den symbolischen Spendenscheck überreicht sie Frau Merhar in vorweihnachtlichen Stimmung am 9. Dezember 2019 im Elternhaus. Wir sagen Danke und wünschen Frau Susan weiterhin Freude bei all ihren Projekten!

Ineos Styrolution: Von Familien für Familien

Tradition verbindet – und schafft tragfähige Verbindungen. Seit 6 Jahren unterstützt der Kölner Standort von Ineos Styrolution, initiiert durch Mitarbeiter (und heutiger Pensionär) Konni Krüger, den Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln. Wie in den vergangenen Jahren spendete das Unternehmen auch in 2019 den Erlös aus seinem Familienfest, das einmal im Jahr für die Mitarbeiter organisiert wird, an die Kölner Elterninitiative.

„Die Arbeit des Fördervereins ist uns ans Herz gewachsen. Deshalb haben wir den Gesamtbetrag erneut gerne an diese Einrichtung gespendet. Es ist uns wichtig, dort zu helfen, wo Hilfe benötigt wird“, betont Dominique Lebbe. Der Standortleiter war wie all die Jahre zuvor auch während des gesamten Familienfests vor Ort, das am 1. September auf dem Krebelshof in Worringen statt fand. Finanziert wird das Fest zum einen durch die großzügige Unterstützung der Firmenleitung, aber zum anderen durch engagierte Mitarbeiter, die hinter dem sozialen Konzept ihres Arbeitsgebers stehen. Wie zum Beispiel Ergin Erdogan, der das Gehalt eines Arbeitstages spendet. Oder Hasan Sahin, der es sich nicht nehmen lässt, leckere Döner von einem 20-kg-Spieß zu zaubern. Auf diese Weise genießen die Familien der Mitarbeiter kostenlos einen schönen Tag mit vielen Attraktionen: Von Hüpfburg über Spielemobil, Kinderschminken bis hin zu leckeren Essen ist für Jung und Alt etwas dabei. Zudem gibt es immer eine große Tombola, in der tolle Gewinne an die Kinder verschenkt werden.

Am Ende des schönen Festes wird dann abgerechnet: Wow – in 2019 kam die tolle Summe von 1.500 Euro zusammen! Diesen Betrag rundete Geschäftsführer Dominique Lebbe auf 3.000 Euro und brachte damit auch seine Wertschätzung gegenüber seinen Mitarbeitern für ihr Engagement zum Ausdruck.

Der symbolische Scheck von 3.000 Euro wurde auf der weihnachtlichen Jahresabschlussfeier der Ineos Styrolution am 9. Dezember 2019 auf Schloß Friedestrom in Zons an die Vorsitzende des Fördervereins, Marlene Merhar, überreicht. Sie bedankte sich bei den Mitarbeitern der Ineos Styrolution für die jahrelange Treue zum Förderverein, was in der heutiges Zeit keine Selbstverständlichkeit ist. In den Jahren 2014 bis 2019 ist eine Spendensumme von unglaublichen 33.500 Euro zusammengekommen!

Wenn sich Familien für unsere betroffenen Familien einsetzen, ist das immer etwas Besonderes. Wir sagen DANKE!

Styrolution Weihnachtsfeier Scheckuebergabe 9.12.19
v.l,n.r. Konni Krüger, Dominique Lebbe, Marlene Merhar, Hasan Sahin, Ergin Erdogan
Spenden-Button