Die Idee gab es schon lange – nun war es endlich soweit: Das erste Mal organisierte das Elternhaus-Team ein Geschwister-Wochenende in der Eifel!
28 Geschwister krebskranker Kinder zwischen 6 und 18 Jahre verbrachten im Februar 2024 gemeinsam mit dem Elternhausteam 3 Tage im Landhaus Hohenfried, um getreu dem Motto der Freizeit „bunte Pyramiden“ zu bauen. Dabei standen Spiel, Spaß und Austausch im Vordergrund – mit dem langfristigen Ziel, die Kids für den Alltag zu stärken.
Das neue Angebot fand so großen Anklang, dass eine Wiederholung im kommenden Jahr geplant ist!
Seit vielen Jahren setzt sich der Lindlarer Landfrauenverband für die gute Sache ein. Auch im Jahr 2023 war er sehr aktiv und hat über den Verkauf von Selbstgemachtem, wie Kuchen und Handarbeiten, Spenden generiert.
Am letzten Samstag, den 16.03.2024, wurde nun der Spendenerlös feierlich an die drei Organisationen überreicht, die seit vielen Jahren von den Landfrauen unterstützt werden. Dass neben der Annele-Meinerzhagen-Stiftung (AMS) und der Lebenshilfe Lindlar auch Familien krebskranker Kinder in Köln von dem Engagement der Lindlarerinnen profitieren dürfen, verdankt der Förderverein Maria Müller. Die Lindlarerin ist als betroffene Mutter schon viele Jahre eng mit der Kölner Elterninitiative verbunden.
Gemeinsam mit der Vorsitzenden des Fördervereins, Marlene Merhar, nahm Maria Müller die tolle Spende von 1.500 Euro im Café Kommödchen der Lebenshilfe entgegen. Dieser wurde ihnen von Diana Gräf, Vorsitzende der Ortsgruppe Lindlar, überreicht.
Wir sagen vielen, vielen Dank für die treue und großartige Unterstützung seit über 20 Jahren!
Gemeinsam mit der Deutschen Kinderkrebsstiftung tragen wir heute die „goldene Schleife“ – das weltweite Zeichen der Solidarität mit betroffenen Kindern und deren Familien.
Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 2.200 Kinder und Jugendliche neu an Krebs. Doch noch immer ist in der Öffentlichkeit wenig über das schwere Schicksal der krebserkrankten Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Familien bekannt. Die Diagnose ist ein Schock für die Betroffenen. Mit ihr ändert sich auf einen Schlag das gesamte Leben.
Mit der „goldenen Schleife“ möchten wir ausdrücken: Ihr seid nicht allein!
Was für eine tolle Überraschung und große Ehre – bei der diesjährigen „Showbühne der Herzen“ von Rheinland met Hätz am 21. Januar 2024 wurde unserer Vorsitzenden Marlene Merhar sowie unserer Geschäftsführerin Monika Burger-Schmidt der Herzorden der Gesellschaft verliehen. Anlässlich des 25-jährigen Vereinsjubiläums zeichnete Manfred Coenen, Präsident des Karnevalistenclubs, auf der Bühne in Kerpen-Türnich die beiden Damen für ihr besonderes Engagement für Familien krebskranker Kinder aus.
Aber das war nicht alles: Vor einem begeisterten Publikum überreichte er einen Spendenscheck in der Höhe von stolzen 7.500 €! Über das gesamte letzte Jahr hatten sich die Mitglieder von Rheinland met Hätz dafür ins Zeug gelegt und viele Aktionen auf die Beine gestellt. Im Verlauf des Frühschoppens legte der Karnevalistenclub zu den 7.500 € dann noch einen drauf: Es gab weitere 1.200 €, die durch die Auflösung der Türnicher Kultgaststätte „Zum ahle Konsum“ zusammengekommen waren!
Aber die Spendenbereitschaft hörte damit nicht auf: Spontan folgte noch eine Spende im Nachgang der Showbühne: Jörg Gassmann, Pächter der Esso Tankstelle in Kerpen-Türnich, und Michaela Mohnert, der Initiatorin des Kerpener Maskottchen „Kerpi“, übrreichten im Februar noch weitere 1.000 € an den Förderverein.
Die jecken Besucher der Benefizveranstaltung durften sich über ein großartiges Programm freuen u.a. mit dem Tanzcorps der Großen Knappsacker KG, der Comedians Eff-jott und Annegret vom Wochenmarkt sowie den Bands Palaver und Dräcksäck. Alle Künstler verzichten dabei auf ihr Honorar zugunsten des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. Köln. Völlig zurecht lobte Kerpens Bürgermeister Dieter Spürck den Verein, der sich seit 2003 mit viel Herzblut und großen Erfolg für die gute Sache einsetzt.
Für uns ist die Showbühne ein karnevalistisches Highlight des Jahres und wir sind sehr dankbar für die treue Unterstützung unserer Freunde aus Kerpen-Türnich. Toll, dass wir uns seit so vielen Jahren auf euch verlassen können!
Leider passiert es immer wieder: Menschen geben vor, Mitglied unseres Fördervereins zu sein und Spenden für krebskranke Kinder zu sammeln. Oft setzen sie andere Menschen an der Haustür, auf der Straße oder im Geschäft unter Druck, etwas spenden zu müssen. Das ist nicht seriös und davon distanzieren wir uns.
Achtung, es gibt einen Trickbetrüger!
In den letzten Monaten erhielten wir immer wieder Anfragen zu einem Mann, der sich bei Privatpersonen sowie in Geschäften und Gastrobetrieben als „neues Vorstandsmitglied“ vorstellt. Mit interessanten Geschichten ergaunert er Bargeld (Barspenden oder Spenden gegen Gutscheine). Daran kann man ihn erkennen: Häufig hat er einen Flyer des Fördervereins dabei. Auf diesem hat er sich handschriftlich als Vorstandsmitglied eingefügt, da der Flyer laut ihm „noch nicht aktualisiert“ wurde.
Wir möchten an dieser Stelle ausdrücklich drauf hinweisen: Wir beauftragen niemanden damit, an Haustüren zu klingeln oder Geschäfte mit der Spendendose abzuklappern.
Aber: Viele wundervolle und engagierte Menschen rufen Spendenaktionen ins Leben oder stellen für uns Spendendosen auf. Darüber freuen wir uns! Diese klingeln aber nicht an fremden Türen und sind uns in der Regel auch bekannt.
Einfach mal nachfragen!
Falls Ihnen jemand begegnet, der Ihnen suspekt vorkommt, dann kontaktieren Sie den Förderverein. Sie erreichen uns per Mail (foerderverein@krebskrankekinder-koeln.de) oder telefonisch (0221 / 94254-10). Dann gehen wir der Sache nach.
Nach fünfjähriger Pause hatte der Entertainer Karl Timmermann am letzten Wochenende, am 16. Dezember 2023, zur beliebten Weihnachtsgala „Kevelar trifft Köln“ ins Konzert und Bühnenhaus Kevelaer eingeladen.
Mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm, darunter Künstler aus Köln und Kevelaer, rief er in der ausverkauften guten Stube Kevelaers zu Spenden für den guten Zweck auf. Der komplette Erlös aus der der Benefizgala wird erneut den Kindern, zur einen Hälfte dem Förderverein für krebskranke Kinder e.V. in Köln, zur anderen Hälfte der Hermann van Veen Stiftung Deutschland, zugutekommen. Seit vielen Jahren verbindet den Förderverein ein wunderbare Freundschaft zu Karl Timmermann, der sich für unsere Familien unermüdlich engagiert. Auch die Fördervereinshymne „Nur Fledermäuse lassen sich hängen“ verdanken wir dem Komponisten.
Marlene Merhar, Vorstandsvorsitzende des Fördervereins, die sich als bekennende Kevelaer-Liebhaberin outete, zeigte sich überaus dankbar für den unermüdlichen Einsatz aus Kevelaer. „Wenn ich hier den vollen Saal sehe, dann empfinde ich große Dankbarkeit, dass sich so viele für die gute Sache einsetzen“, erklärte sie mit bewegten Worten, als sie auf die Bühne gebeten wurde.
Unterstützung bekam Karl Timmermann von Larry G. Rieger und Peter Lindner, die an diesem Abend unermüdlich Blumen und Pilgerlikör an die aktiven Künstlerinnen und Künstler verteilten. Das Kölner Paar ist über ihre Initiative „Künstler helfen Kindern“ mit dem Gastgeber des Abends verbunden, der dafür bereits als musikalischer Pate zur Verfügung stand.
Es war wieder ein schöner Abend und wir freuen uns auf eine Wiederholung im kommenden Jahr!
„Krebs ist doof. Spenden nicht.“ Diesem Aufruf unseres Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln ist Toyota Deutschland gerne gefolgt. Der Importeur des internationalen Mobilitätskonzerns unterstützte zu Weihnachten mit insgesamt 10.000 Euro unsere Arbeit in seiner Heimatstadt Köln.
Auf Vorschlag der Belegschaft verzichtet Toyota Deutschland in diesem Jahr wiederholt auf Präsente für die Mitarbeitenden sowie auf Weihnachtspost für seine Händler und Geschäftspartner. „Als Kölner Unternehmen unterstützen wir seit vielen Jahren und zu unterschiedlichen Gelegenheiten lokale Vereine und Organisationen. Zu Weihnachten ist unsere Wahl auf den Förderverein für krebskranke Kinder an der Kölner Uniklinik gefallen, weil er eine unglaublich wertvolle Arbeit macht“, so Claus Keller, General Manager People & Innovation von Toyota Deutschland.
Am Freitag, den 15. Dezember 2023, brachten dann Claus Keller und sein Mitarbeiter Andreas Landerl die Spende persönlich ins Elternhaus. Geschäftsführerin Monika Burger-Schmidt nahm den Spendenscheck entgegen und freute sich riesig über die großzügige Unterstützung des Automobil-Herstellers.
Elternhausleiterin Andrea Tepe nutzte im Anschluss die Gelegenheit, die Gäste einmal durch das Elternhaus zu führen. So bekamen die beiden – in Vertretung ihres Arbeitgebers – einen guten Eindruck davon, wofür die Spende verwendet wird.
Wir danken Toyota Deutschland und seinen engagierten Mitarbeitern für die wunderbare Spende, die unseren Familien mit krebskranken Kindern zugute kommt!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Elfsight. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von . Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.