Zum Hauptinhalt springen

Adventsmarkt der Familie Wüsthoff

Einmal im Jahr erstrahlt die Garage von Stefanie und Manfred Wüsthoff im weihnachtlichen Glanz. An diesem Wochenende lädt die Familie dann zum Weihnachtsbasar ein. Zu kaufen gibt es hier Adventsgestecke in allen Farben und Formen, jedes hat Stefanie Wüsthoff von Hand gemacht. Dabei bekommt sie tatkräftige Hilfe von ihrer Schwester und von lieben Freundinnen: Inzwischen hat sich das Angebot um beleuchtete Bilder, Karten, Gestricktes und einem Glühweinstand (!) erweitert.

Seit Anfang an wird der Erlös an den Förderverein gespendet, bereits über 8.000 Euro sind so zusammen gekommen! Die Familie ist selbst betroffen und hatte nach dem Tod von Tochter Alessa den Wunsch, sich aktiv für die Elterninitiative zu engagieren.

Stefanie Wüsthoff erzählt:

WhatsApp Image 2022 11 29 at 09.40.02 2 e1671104902185„Meine Tochter Alessa hat am 9.10.2012 den Kampf gegen den Krebs (Ewing Sarkom) nach 2,5 Jahren verloren. Im November 2012 entschloss ich mich mit dem Basteln anzufangen. Ich musste mein Gedankenkarusell stoppen und merkte, dass die Kreativität und das Arbeiten mit meinen Händen mir gut tat. Alles musste raus. Jede Idee, jede Inspiration, die ich sah, musste umgesetzt werden❣️.

So entstanden die ersten Gestecke, ohne dass ich wirklich einen Plan hatte, was ich jetzt damit machen sollte. Die Familie war versorgt und die Deko stand und ich bastelte immer weiter. Es tat einfach sooo gut sich mal mit anderen Dingen zu beschäftigen als mit den immer wiederkehrenden Bildern in meinem Kopf, die mir das unendliche Leid meiner Tochter im Nachhinein vor Augen führte!

WhatsApp Image 2022 11 29 at 09.40.02 3Und so kamen wir auf die Idee, einen Adventsbasar zugunsten des Fördervereins zu machen 💓. Wir hatten in einer sehr schweren Zeit viel Unterstützung von Seiten des Fördervereins erfahren, ich wollte wieder etwas zurück geben.

In den ersten Jahren habe ich mich nicht so recht getraut, offen um Spenden zu bitten 🙏. Aber mit der Zeit wurde ich immer aufgeschlossener und dann auf einmal, kamen die Spenden und meine Adventsgestecke werden wirklich von allen sehr bewundert, weil sie eben ein bisschen ausgefallener sind als die üblichen Gestecke und Kränze 🎄.

Ich bin soo dankbar, für die vielen Spenden der letzten Jahre, die ich an den Förderverein weiterleiten konnte und weiß, dass ich auch einige private Personen in meinem Umfeld zum Spenden angeregt habe.“

Liebe Familie Wüsthoff, wir freuen uns sehr über diese tolle Spendenaktion, in der soviel Herzblut steckt. Vielen Dank!

WhatsApp Image 2022 11 19 at 22.19.59 4
WhatsApp Image 2022 11 19 at 22.19.59 3 1
WhatsApp Image 2022 11 19 at 22.19.59 2 1
WhatsApp Image 2022 11 19 at 22.19.59 1 1
WhatsApp Image 2022 11 19 at 22.19.57 1
WhatsApp Image 2022 11 19 at 22.18.31 4

Spende zum Jubiläum der Firma Paffendorf

„180 Jahre Paffendorf“ – unter diesem Motto stand die Veranstaltung, die im August am Lago Beach Zülpich abgehalten wurde. Die Eheleute Katharina und Bert Paffendorf feierten dort zusammen mit rund 400 Gästen nicht nur ihren 60. Geburtstag, sondern auch das Jubiläum der gleichnamigen Firmengruppe.

Auf Geschenke bewusst verzichtet

Das Ehepaar wollte keine Geschenke, stattdessen erbat es sich von seinen Gästen eine Spende für den guten Zweck. Am Ende kamen auf diese Weise 40.000 Euro (!) zusammen. Neben der Stadt Zülpich und der Gemeinde Vettweiß durfte sich unser Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln über eine Spende in Höhe von 10.000 Euro freuen.

Die restlichen 10.000 Euro verteilten die Eheleute Paffendorf u.a. an ein Kinderdorf in Afrika, den Männergesangverein Zülpich, die Zülpicher Tafel sowie an die Fußballjugend-Abteilungen der Sportvereine SV Bessenich, SG Eifelland und SG Voreifel.

Wir sagen Danke!

Vorstandsvorsitzende Marlene Merhar zeigte sich bei der Übergabe des Spendenschecks am 26. November 2022 sehr bewegt. „Die Familie Paffendorf unterstützt uns schon seit einigen Jahren“, sagte sie. „Wir freuen uns sehr, dass sie auch jetzt wieder an unsere krebskranken Kinder und deren Familien gedacht haben.“

Die Verbindung zur Firma Paffendorf besteht bereits seit 2016. Damals war das Unternehmerpaar über die Musikgruppe „Sockeschöss“ auf den Förderverein aufmerksam geworden. Die Band aus Hobbymusikern hat über viele Jahre mit ihren Weihnachtskonzerten die Spendentrommel für den Elternverein gerührt.

Foto: Stadt Zülpich / Torsten Beulen; Text: Torsten Beulen / Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln

Förderverein gründet Stiftung

Es ist geschafft! Am Freitag, den 2. Dezember 2022, traf sich der Vorstand unserer neuen „Stiftung des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. Köln“ zur ersten konstituierenden Sitzung im Elternhaus.

Die Gründung der vereinseigenen Stiftung ist für den Förderverein eine weitere wichtige Ergänzung im Hinblick auf nachhaltiges Engagement.

Als Treuhand-Stiftung wird sie zukünftig durch die Deutsche Kinderkrebsstiftung verwaltet. Wir freuen uns deshalb, dass ihr Geschäftsführer, Dr. Dirk Hannowsky, sich die Zeit genommen hat, dieser ersten besonderen Sitzung als Gast beizuwohnen.

In den Vorsitz wurden gewählt:

  • Vorsitzende: Monika Burger-Schmidt (Geschäftsführerin des Fördervereins)
  • Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. Thorsten Simon (Leiter der Kinderonkologie und -hämatologie der Uniklinik Köln)

Weitere Vorstandsmitglieder:

  • Dr. Benedikt Geldmacher (Vorsitzender der Deutschen Kinderkrebsstiftung)
  • Marlene Merhar (Vorsitzende des Fördervereins)
  • Matthias Roth (Vorstandsmitglied des Fördervereins)
  • Andrea Tepe (Leiterin des Elternhauses des Fördervereins)
P1270263
(v.l.n.r. Dr. Dirk Hannowsky, Prof. Dr. Thorsten Simon, Monika Burger-Schmidt, Matthias Roth, Andrea Tepe, Marlene Merhar. Dr. Benedikt Geldmacher)

Wir sind stolz und freuen uns über diesen Meilenstein in der Geschichte des Fördervereins!

Anfragen zur Stiftung beantwortet Ihnen gerne Monika Burger-Schmidt (monika.burger-schmidt@krebskrankekinder-koeln.de).

#gemeinsamstatteinsam: Online-Beratung für betroffene Familien

Die Diagnose Krebs beim Kind stellt die Welt auf den Kopf – und zwar die des erkrankten Kindes, aber auch die seiner Geschwister und Eltern.

Der Förderverein sieht es deswegen als eine seiner wichtigsten Aufgaben an, betroffene Familien zu begleiten, ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Familien, deren Kinder an der Uniklinik Köln behandelt werden, sind jederzeit im Elternhaus willkommen. Hier finden sie immer Gesprächspartner, es werden Kontakte geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht. Hier wird getröstet, Hoffnung gespendet, zugehört, gelacht und geweint.

Sich alles von der Seele schreiben kann auch helfen

Für Menschen, die sich in der digitalen Welt Zuhause fühlen, bietet der Verein Leuchtturm e.V. ein neues (ergänzendes) Online-Angebot. Auf der Seite LeuchtturmON#OnKo können sich Betroffene per Mail oder Chat zu jeder Tageszeit alles von der Seele schreiben, was sie gerade beschäftigt. Die Ratsuchenden bekommen verlässlich zu bestimmten Zeiten Antwort von gut geschulten Peers und Ehrenamtlichen.

Die Online-Beratung steht dabei allen offen: Krebskranken Kindern und Jugendlichen genauso wie ihren Geschwistern, Eltern und Großeltern.

Mehr Infos findet ihr auch hier: Leuchtturm_LeuchtturmON#OnKo

Screenshot 2022 11 04 145840

FROHE WEIHNACHTEN !

Wie fühlt sich Weihnachten zu Hause an?
Brennende Kerzen, ein liebevoll dekorierter Weihnachtsbaum, die Weihnachtskrippe und dieser ganz spezifische süße Duft von Gebäck und Kuchen in der Luft…

Ein großes Dankeschön an unsere Mitarbeiter, die zusammen mit den Bewohnern jedes Jahr aufs Neue diesen Zauber auch im Elternhaus entfalten.

Krebs macht keine Weihnachtspause – umso wichtiger ist es, dass die Familien in unserem „Zuhause auf Zeit“ ein wenig Ruhe und weihnachtliche Atmosphäre fern der eigenen vier Wände vorfinden.

20221222 175822 Kopie scaled P1270286 Kopie scaled +

P1270289 Kopie P1270288 Kopie 2

 

Weihnachtsmalerei 2022

Wie in den vergangenen Jahren organisierten die Mitarbeiter des Elternhauses einen Weihnachts-Malwettbewerb. Die krebskranken Kinder und Jugendlichen sowie ihre Geschwister lassen dabei ihrer Kreativität freien Lauf – es entstehen tolle Kunstwerke!

Die Entscheidung fällt jedes Jahr wieder schwer.

Eines der Bilder wird ausgewählt, um auf unserer Weihnachtskarte abgedruckt zu werden. In diesem Jahr schmückt der entzückende Lebkuchenmann der 8-jährigen Mia die Vorderseite. Fröhlich überbringt er die Weihnachtsgrüße des Fördervereins an seine Mitglieder und Spender. Er ist wirklich zum Anbeißen!

Aber auch die anderen Bilder haben uns – jedes auf seine Weise –  große Freude bereitet. Für die tollen Ideen möchten wir uns bei allen Kindern und Jugendlichen bedanken!

Besuch bei „Bares für Rares“

Haben Sie es gesehen? Am Montag, den 14. November 2022, war unsere Geschäftsführerin Monika Burger-Schmidt Gast in der Kult-Sendung „Bares für Rares“. Mit dabei: Eine besondere Brosche aus den 1920er-Jahren, die eine ältere Dame dem Förderverein vererbt hatte. Für wieviel die Brosche ersteigert wurde, wird an dieser Stelle natürlich nicht verraten …

Die Sendung zum Nachschauen gibt es in der ZDF-Mediathek: Bares für Rares vom 14. November 2022 – ZDFmediathek

An dieser Stelle bedanken wir uns beim Bares-für-Rares-Team für die Einladung, in der Sendung mit dabei zu sein. Es war eine wunderbare Erfahrung!

Screenshot Bild 1

Für immer schmerzlich vermisst

Am letzten Sonntag, den 11.12.2022, haben wir unseren verstorbenen Kindern und Jugendlichen auf besondere Weise gedacht. Denn an jedem 2. Sonntag im Dezember ist der „Worldwide Candle Lightning Day“.

Trauernde Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde rund um die ganze Welt stellen an diesem Tag um 19 Uhr eine brennende Kerze in das Fenster. Während die Kerzen in der einen Zeitzone erlöschen, werden sie in der nächsten entzündet, so dass eine Lichterwelle 24 Stunden die ganze Welt umringt.

Jedes Licht im Fenster steht für das Wissen, dass diese Kinder das Leben erhellt haben und dass wir sie nie vergessen werden.

Egal wo du bist, wir schauen auf die gleichen Sterne

Egal wo du jetzt bist wir schauen auf die gleichen Sterne e1670931003568Corona-bedingt fand der jährliche Gedenktag des Fördervereins in diesem Jahr im Frühjahr unter freiem Himmel statt. Für uns ist es jedoch auch wichtig, den weltweiten Gedenktag im Winter gemeinschaftlich – wenn auch räumlich getrennt – zu begehen.

Dazu hat jede Familie von unserem Elternhaus-Team ein liebevoll gestaltetes Päckchen erhalten. Darin: Eine kleine Lichtbox mit Seefahrer-Parabel (Autorin: Anemone Zeim) als Klappkarte.

Die Box schenkt tröstendes Licht, das an den Sternenhimmel erinnert. Die Seefahrergeschichte erzählt von einer Reise ins Ungewisse und der Ankunft an einem ganz wunderbaren Ort.

Sternenbild neu scaled 2
1591949387 1
P1270281 1 1
Spenden-Button