Zum Hauptinhalt springen

Ein heldenhafter (Familien-) Tag

Einen ausgefüllten Familientag mit Spiel, Spaß und leckerer Verpflegung bescherte uns die 2. Jahrgangsstufe der Veranstaltungskaufleute des Joseph-DuMont-Berufskollegs. Im Rahmen ihrer Ausbildung erhalten sie als zentrale Aufgabe die eigenständige Planung und Durchführung eines Events. So können sie im „realen Leben“ umsetzen, was sie an Theorie zuvor gehört haben. Und diese Fertigkeiten stellten sie unseren Familien kostenfrei zur Verfügung!

Unbeschwerte Stunden für unsere Familien

Das Motto des Tages „Ein heldenhafter Tag“ passte hervorragend zu unseren heldenhaften (ehemaligen) Patientenkindern und deren Geschwister.
Bewaffnet mit einer Heldenkarte, mit der sie an verschiedenen Spiel- und Spaßstationen Stempel sammelten, spielten sie sich durch das Programm. Dem kühlen Wetter entsprechend gab es eine gute Mischung an Aktivitäten drinnen und draußen. Die Kinder durften sich austoben bei einer Sand-Olympiade mit Eierlaufen und Sackhüpfen (wir haben auch sportliche Mütter gesehen), Dosenwerfen, ihre Kenntnisse beim Märchen-Raten testen, mit allen Sinnen einen Fühl-Parcours erleben. Mit viel Hingabe wurde auch die Schmink- und die Bastelstation betrieben. Ein Zauberer erstaunte mit seinen Künsten. Und am Ende durfte jede Familie noch tolle Geschenke aus der Tombola entgegennehmen.

Team-Leistung der Veranstaltungskaufleute

Es ist wirklich eine Gesamtleistung, die die jungen angehenden Kaufleute seit Dezember letzten Jahres auf die Beine stellten.
24 verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Vorerfahrungen treffen aufeinander. Und zwar nur 2-mal in der Woche im Berufskolleg. Den Rest der Zeit verbringen sie in ihren Ausbildungsunternehmen in Köln, Bonn und Aachen. Das Projektmanagement wurde professionell aufgesetzt. Aus ihrer Mitte wurden 3 Projektleiter für den Gesamtüberblick gewählt. Die anderen Kollegen teilten sich in vier verschiedene Gruppen auf: Location, Catering, Programm und Finanzen.
Wie im späteren Arbeitsleben ging der Projektplanung eine umfassende Analyse voraus:
Welche Bedarfe muss man bei (ehemaligen) Krebspatienten beachten? Bei ihrem ersten Besuch im Elternhaus stellten die Auszubildenden alle praktischen Fragen, wie: Gibt es Restriktionen beim Essen? Muss auf etwas Besonderes bei den Sportangeboten geachtet werden? Das Team vom Elternhaus konnte sicherlich bei diesem Termin beruhigen … alles „ganz normal“!

Wer jemals einen Ort für eine größere Feier in Köln ohne einen zeitlichen Vorlauf von 1 ½ Jahren gesucht hat, kann ermessen, was diese Truppe auf die Beine gestellt hat. Sie wählten nicht nur eine der angesagtesten Plätze von Köln aus,  sie überzeugten die Betreiber von „La Playa in Cologne“ auch noch von ihrem karitativen Konzept. Die wetterfeste Hütte und die angrenzenden sportlichen Sandplätze stellte La Playa kostenfrei zur Verfügung, das Catering (LECKER!) wurde zu sehr günstigen Konditionen übernommen – und das Servicepersonal für Getränke und Verpflegung sagte spontan für so ein „cooles Event“ ihre ehrenamtliche Hilfe zu.

Wir danken im Namen unserer Familien für diesen wunderbaren Familientag!

Neben dem tollen Team des Playa gibt es viele weitere Sponsoren, die unter anderem mit Tombolagewinnen und Give-aways unterstützt haben. Wir haben alles sehr genossen.

Klassenbild 2019 scaled
Die tolle Truppe im Einsatz
Nachsorge Jugendtreff Bild 3
Nachsorge Jugendtreff Bild 2
Nachsorge Jugendtreff Bild 1
Nachsorge Elterntreff Bild 3
Friends enjoying a dinner together in greenhouse harvest party People dining together healthy salad and nice vegetables
Nachsorge Elterntreff Bild 2
Outdoor eating, friends having breakfast together on a table set in the beautiful sunny nature.
fvkk podcast
Avatare Podcast

 

Ruhestand für den guten Zweck

Manfred Kreuzer arbeitete viele Jahre beim Rheinisch-Bergischen Kreis, zuletzt als Abteilungsleiter der Unteren Wasserbehörde und stellvertretender Leiter des Umweltamtes.

Als er nun nach mehr als 40 Jahren Dienstzeit zum 1. Mai in den wohlverdienten Ruhestand ging, nutzte er die Verabschiedung zum Spendensammeln für unsere krebskranken Kinder und deren Familien:
„Ich hatte beim Rheinisch-Bergischen Kreis eine sehr positive und erfolgreiche Zeit. Daher war es mir bei meiner Verabschiedung ein Bedürfnis, an diejenigen zu denken, denen es gesundheitlich nicht so gut geht.“

Am 7. Mai 2019 lud er Marlene Merhar, die Vorsitzende unseres Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. Köln, nach Bergisch Gladbach ins Landratsamt ein. Zusammen mit Landrat Stephan Santelmann überreichte er ihr einen Scheck mit dem stolzen Betrag von 3.716,51 Euro. Eine letzte Spende kam dann nochmal zum Schluss: Landrat Santelmann zeigte sich beeindruckt von der Spendenaktion und rundete den Betrag spontan auf 3.800 Euro auf! „Für dieses Engagement, das den Menschen in der ganzen Region zu Gute kommt, spreche ich Ihnen meine große Anerkennung aus“, lobte er die Arbeit des Fördervereins.

Wir wünschen Manfred Kreuzer einen guten und gesunden Start in den neuen Lebensabschnitt und bedanken uns sehr herzlich bei den spendablen Kollegen des Rheinisch-Bergischen-Kreises!

Ein besonderer Geburtstag

Es sind Momente wie diese, die uns sehr bewegen.

Vor kurzem erhielten wir von Lydie Flohr die Nachricht, dass sie an ihrem 50. Geburtstag für unseren Förderverein Spenden gesammelt hatte. Mit dem Geld, unglaubliche 640 Euro, wolle sie Danke sagen für die tolle Arbeit des Fördervereins. Sie habe vor vielen Jahren selbst erfahren, wie Familien in der schweren Zeit der Therapie unterstützt würden. Damals erkrankte ihre Tochter Isabelle im Kleinkindalter an Krebs und wurde an der Uniklinik Köln behandelt.

Heute, viele Jahre später, hat ihre Tochter den Kampf gegen das Neuroblastom gewonnen. Mit Erreichen der Volljährigkeit hatte sie im Dezember 2018 die letzte Untersuchung in der Uniklinik hinter sich gebracht. Symbolisch verabschiedete sie sich von dieser Phase ihres Lebens mit einem Luftballon, den sie am Rheinufer in die Lüfte steigen ließ.
Mit viel Optimismus kann Isabelle jetzt in die Zukunft schauen. Die 18-jährige freut sich auf alles Aufregende, was dieses Jahr für sie bereit hält: Nach dem Abitur ist für den Spätsommer schon ein Auslandsjahr im fernen Australien gebucht.

Vielen Dank, liebe Familie Flohr, dass Sie diesen intensiven Moment mit uns teilen. Es bestärkt uns in unserem täglichen Tun rund um die Familienangebote, und darin, weiterhin Forschungsvorhaben im Bereich Kinderkrebs zu unterstützen. Mit Ihrer großzügigen Spende tragen Sie dazu bei.

20181214 134954 scaled

Ostergruss an die Elternhausbewohner

Eine fröhliche Delegation der K.G. Kölsche Lotterbove kam mit einem ganz besonderen Ostergruß. Schon seit einigen Jahren bringen sie selbstgestaltete Osterkörbchen im Elternhaus vorbei. Der „Osterhase“ versüßt somit ein wenig die Zeit, wenn die Familien an den Feiertagen durch die Therapie nicht zu Hause sein können.

Die K.G. Kölsche Lotterbove beweist auch jenseits des Karnevals ihr Herz für unsere Kinder. Im Februar durften unsere Familien wie schon seit 2 Jahrzehnten an ihrer einmaligen Kinderkostümsitzung teilnehmen.

DANKE für die treue Unterstützung!

Frohe Ostertage!

Liebevoll gestalteten Bewohner des Elternhauses bunte Osternester. Mit den unterschiedlichsten Techniken wurden farbenfrohe Eier bemalt, beklebt und betupft. Da war für jedes Alter und jede Fingerfertigkeit etwas dabei.

Wir wünschen allen Mitarbeitern und Bewohnern des Elternhauses frohe und gesunde Ostertage!

 

 

Und hier die Kunstwerke nochmal in groß:

2019 04 Ostern im EH 1

Spannender Ausflug zum Rheinenergiestadion

Den Alltag vergessen und die (Fan-)Welt mal aus einer anderen Perspektive erleben: Am Sonntag, 24.03.2019, wurden krebskranke Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Familien zu einer Führung durch das Rheinenergiestadion eingeladen. Sie erlebten hautnah, wie es sich für die Stars des 1. FC Kölns anfühlen muss, mit der FC-Hymne ins Stadion einzulaufen. Sie durften auch einen Blick hinter die Kulissen werfen – wie zum Beispiel in die Umkleidekabine der Spieler. Dabei erfuhren sie die eine oder andere Anekdote aus den vielen emotionalen Jahren dieses Kölner Ur-Vereins…

Dieses besondere Highlight verdanken wir der Firma VETO Köln GmbH & CO. KG und der Agentur Heimspiele, die uns diesen schönen und erlebnisreichen Nachmittag ermöglicht haben. Dieses unvergessliche Erlebnis zauberte leuchtende Augen bei den großen und kleinen Fußball-Fans!

Restcentspende von Netcologne

„Wirklich keine Peanuts“…

Bei Netcologne werden sogenannte Restcents gespendet. Mit jeder monatlichen Gehaltsabrechnung „spenden“ die beteiligten Mitarbeiter die Nachkommastellen ihres Gehaltes, also die Centbeträge. Das Unternehmen sammelt über ein Jahr diese Beträge und führt sie als kompakte Spende einem guten Zweck zu.

Von Mitarbeitern wurde unser Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln empfohlen. Deshalb begrüßte in diesem Jahr der Geschäftsführer von Netcologne, Timo von Lepel, zusammen mit Sylvia Rasque unsere Vorsitzende Marlene Merhar zur Spendenübergabe. Voller Stolz erzählte er, dass es eine sehr hohe Beteiligung von über 35% der Mitarbeiter bei der Restcentaktion gibt. Über das vergangene Jahr verteilt kamen so mehr als 1.600 Euro zusammen, die von der Geschäftsführung auf 3.245 Euro verdoppelt wurde. Gegenüber seinen Mitarbeitern beschrieb Timo von Lepel, dass die einzelnen Centbeträge zwar vielleicht Peanuts seien, aber in der Summe mit dieser Spende wirklich etwas bewegt werden könne.

Wir vom Förderverein sind immer wieder auf Neue bewegt, wie Menschen unsere krebskranken Kinder und deren Familien unterstützen. Jeder Cent zählt – mithilfe unserer Spender können wir seit 29 Jahren vor Ort die Hilfe leisten, die benötigt wird.

Vielen Dank an die spendablen Mitarbeiter und die Geschäftsführung von Netcologne!

AutoLevy – aus vielen kleinen Beiträgen ein großes Ganzes

Herzlichkeit ist ein Bestandteil der Unternehmenskultur der AutoLevy Gruppe. Das zukunftsorientierte Familienunternehmen hat seine Wurzeln in Köln, wo die Gebrüder Levy 1972 mit einem Gebrauchtwagenhandel anfingen. Bereits 1984 wurden sie Vertragspartner von Toyota. Schrittweise bauten sie ihre Kompetenzen rund um Fahrzeuge aus, sodass sie heute moderne Werkstatt- und Finanzdienstleistungen an insgesamt 5 Standorten in NRW mit mehr als 150 Mitarbeitern rund um die Automarken Toyota und Lexus anbieten.

AutoLevy nahm den Weltkrebstag zum Anlass, Betroffenen Mut zu schenken. Dafür stellten sie in ihren Filialen Spendenboxen auf, die sie unter anderem auf Facebook kräftig bewarben. Besonderer Anreiz: die Geschäftsleitung versprach, die gespendete Summe von Mitarbeitern und Kunden zu verdoppeln. So konnte sich unser Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln über die stolze Summe von 834,84 € freuen.
Kommentar nach der Scheckübergabe von Senior Carlos Levy: „Das ist die DNA der Auto Levy Familie“

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Beteiligten in Köln, Frechen, Düsseldorf und Euskirchen!

2019 02 Autohaus Levy
Spendenboxen an den Auto Levy Standorten
Spenden-Button