Zum Hauptinhalt springen

Vitaminbomben als Naturalien-Spende

Eine Spende der besonderen Art verdanken wir unserer Vorstandsvorsitzenden Marlene Merhar und ihrem Mann Franc.

Auf Fahrradausflügen kauften sie immer mal wieder Äpfel auf dem Buschhof in Jüchen, die Obst aus eigenem Anbau (und einiges mehr) verkaufen.
Die Äpfel wurden für so lecker befunden, dass die Merhars diese regelmäßig für die betroffenen Familien ins Kölner Elternhaus „importierten“.

Nach ungefähr zwei Jahren, im Jahr 2017, erzählten sie den Obstbauern, Familie Scheufen, wie gerne ihre Äpfel im 50 km entfernten Elternhaus gegessen würden. Familie Scheufen war von dem Engagement für krebskranke Kinder und deren Familien so angetan, dass sie spontan (ihren ersten) Sack Äpfel spendeten.

27 2023 FM Aepfel aus Moenchengladbach Bild 1 scaled
Obstbäuerin Scheufen mit Franc Merhar

Zudem platzierten sie eine Spendenbox des Fördervereins auf der Kassentheke, die seitdem von den Kunden fleißig mit Kleingeld gefüllt wird. Inzwischen dürfen wir uns mehrmals im Jahr über die süß-saftige Obstspende aus Jüchen freuen.

Wir schmatzen freudig ein herzliches D A N K E an Familie Scheufen!

 

Endlich wieder im Elternhaus: Mitgliederversammlung 2023

Nach langem Ausnahmezustand während der Corona-Pandemie kehrt Schritt für Schritt Normalität in das Elternhaus ein. Im Jahr 2020 mussten wir ganz auf eine Mitgliederversammlung verzichten, in den beiden nachfolgenden Jahren fand sie in den Räumlichkeiten der benachbarten Uniklinik statt.

Nun endlich konnten wir unsere Mitglieder am 1. Juni 2023 wieder in der 4. Etage des Elternhauses begrüßen. Noch ein bisschen ungewohnt fühlte es sich an, wenn es sich in einem Innenraum so „knubbelt“ – denn die Versammlung war erfreulich gut besucht!

Einblicke in das Geschäftsjahr 2022

Traditionell eröffnete die Vorstandsvorsitzende Marlene Merhar und sprach zu Zahlen, Fakten und Entwicklungen des Fördervereins.

Jede Spende zählt!

Im Jahr 2022 gab es Pandemie-bedingt noch erhebliche Einschränkungen, die sich negativ auf die Anzahl der Veranstaltungen und Spendenaktionen auswirkten. Trotzdem konnten wir unglaubliche 10.040 Einzelspenden verzeichnen! Für uns ist jede (noch so kleine) Spende wichtig. Einen ausdrücklichen Dank geht an unsere langjährigen Unterstützer „DAT KÖLSCHE HÄTZ“, „Künstler helfen Kinder“ und „KC Rheinland mit Hätz“.

Die Spenden ermöglichen uns, mit Angeboten für die betroffenen Familien da zu sein. Das Elternhaus und die Villa Fledermaus als „Zuhause auf Zeit“, die Begleitung durch das Psychosoziale Team im Elternhaus, die Familienunterstützung über Arbeitsstellen auf der Kinderkrebsstation und die Forschungsförderung im Bereich Kinderkrebs – das alles geht nur mit der Hilfe unserer Spender*innen.

Wichtige Investitionen

Gegenstand einer regen Diskussion wurden die sieben Arbeitsplätze auf Station (sog. Drittmittelstellen), die zum Teil seit zwei bzw. drei Jahrzehnten durch den Förderverein finanziert werden. Die Gesamtsumme beläuft sich inzwischen auf 330.000 Euro jährlich. Selbst wenn dies ausschließlich unter dem Aspekt der Unterfinanzierung von Krankenhäusern durch die Krankenkassen notwendig wird, steht der Vorstand weiterhin hinter der Finanzierung der Drittmittelstellen. Als ehemals Betroffene wissen sie, dass diese Arbeitsstellen eine erhebliche Erleichterung und Verbesserung für die Patientenkinder und deren Familien darstellen.

Andreas Otto, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende, stellte im Finanzbericht weitere Details zu Einnahmen und Ausgaben vor. Der Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln steht auf einer sehr soliden finanziellen Basis, die wichtig ist für weitere Schritte in der Zukunft.

Einen Ausblick auf mögliche zukünftige Projekte, die vor allem im Zusammenhang mit der neugeplanten Kinderklinik der Uniklinik Köln stehen, hatte Marlene Merhar bereits vorher skizziert.

Es wird wieder Gemeinschaft erlebt

Das Leben im Elternhaus ist gekennzeichnet von der großen Baustelle nebenan. Bäume wurden gerodet und die freien Flächen werden neu bebaut, d.h. dass das bisher freizügige Gelände rund um das Elternhaus nun recht eingeengt wird. Trotzdem wurde mit viel Fantasie (und natürlich Abstand) wieder vieles an Aktivitäten für die Patientenkinder, ihre Geschwister und ihre Eltern möglich gemacht. Dirk Zurmühlen, stellv. Elternhausleiter, ließ die Versammlung mit vielen Fotos aus 2022 daran teilhaben.

Besonders eindrücklich war die Präsentation der Segelfreizeit für krebskranke Jugendliche und ihre Geschwister. Eingeladen waren dazu zwei ehemals erkrankte Jugendliche, die Ostern 2022 mitgesegelt waren. Ganz still wurde es im Raum, als sie die Fotos kommentierten und dabei vermittelten, was dieses Gemeinschaftserlebnis für sie bedeutet hat. Ein wunderbares Zeichen dafür ist, dass sich die „Crew“ im Nachhinein beim Jugendtreff regelmäßig trifft. Dabei stellten beide klar: „Wir sind keine Selbsthilfegruppe, bei der man traurig über sein Schicksal sinniert. Wir sind normale junge Erwachsene, die einen ähnlichen Mist erlebt haben. Das erzeugt ein Grundverständnis füreinander – und wir treffen uns, um miteinander Spaß zu haben und Zeit zu verbringen.“

Jedes Jahr wieder: Wahlen

Die Vorsitzende Marlene Merhar und Robert Greven wurden einstimmig für weitere 2 Jahre als Vorstandsmitglieder bestätigt. Im letzten Jahr wurden bereits Andreas Otto als stellvertretender Vorsitzender und Barbara Boßhammer bestätigt. Zusätzlich ergänzen Matthias Roth und Jessica Hirsch als berufene Vorstandsmitglieder den Vorstand. Jessica Hirsch war im Kindesalter selbst an Krebs erkrankt. Als Survivorin bringt sie einen besonderen Blickwinkel ins Team.

Nach 10 Jahren Treue müssen wir uns leider von Kassenprüfer Markus Schiffer verabschieden. Wir sagen Danke für sein Engagement. Das Amt des neuen zweiten Kassenprüfers übernimmt – neben Maria Müller – nun Jens Barthel, der den Förderverein aufgrund seines langjährigen Einsatzes bei DAT KÖLSCHE HÄTZ gut kennt.

Ein entspannter Ausklang

Nach dem offiziellen Teil wurde zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Wer wollte durfte auch an einer Führung durch das Elternhaus teilnehmen. Danach traf man sich auf der Terrasse, wo – neben nette Gesprächspartner – auch ein Imbiss und einige Getränke warteten.

Ein besonderer Wunsch zum (Vor-)Ruhestand-Beginn

Es gibt viele Anlässe, um Spenden statt Geschenke zu sammeln. Ein ganz wunderbarer Anlass ist der (Vor-)Ruhestand.

Das dachte sich auch Telekom-Neu-Pensionärin Rosine Wandel: Gemeinsam mit ihren beiden Kollegen Klaus Rausch und Ewald Spallek, für die im Sommer ebenfalls der Ruhestand beginnt, entschied sie sich dazu, auf Abschiedsgeschenke zu verzichten. Stattdessen wünschten sie sich von ihren ehemaligen Kollegen Spenden für unser Elternhaus.

Als Kölnerin wollte Rosine Wandel gerne eine lokale Institution unterstützen, so kam sie schließlich auf den Förderverein. Einen Einblick in die Arbeit des Elternvereins erhielt sie zudem über eine Bekannte. Diese steht als ukrainische Übersetzerin betroffenen Familien im Elternhaus und auf Station zur Seite.

Der Wunsch, für das Elternhaus zu spenden, wurde von der Telekom-Kollegschaft gerne gewährt, sodass am Ende eine tolle Summe zusammenkam. Am 13. Juni 2023 besuchte Rosine Wandel unser Elternhaus, um sich dort selbst ein Bild zu machen. Den Spendencheck überreichte sie der Geschäftsführerin Monika Burger-Schmidt – und zwar gemeinsam mit ihrem früherem Teamleiter. Martin Schnell war aus Berlin angereist und freute sich, dass er auf diesem Weg seine ehemalige Mitarbeiterin noch einmal treffen und unterstützen konnte.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die sich an dieser tollen Spendenaktion beteiligt haben. Den Neu-(Vor-)Ruheständler wünschen wir für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und eine glückliche Zeit!

Rundum gelungener Familientag!

„WOW, was für ein toller Ort!“, „Was für ein tolles Fest!“…

… war die überwältigende Resonanz der 130 Besucher unseres „Familientages“ auf Schloss Arff. Junge angehende Veranstaltungskaufleuten aus der Klasse VAT21B des Joseph-Dumont-Berufskollegs Köln organisierten für uns diese tolle Veranstaltung:
Vom Austausch mit den Elternhaus-Mitarbeitern zu den Bedürfnissen unserer betroffenen Familien, über die Location- und Sponsoren-Suche, bis hin zur Organisation des Rahmenprogramms.

20230604 111001 scaledBegeistert von der Idee stellten die Betreiber von Schloss Arff dieses als Event-Location kostenfrei zur Verfügung. Um allen Familien die Anfahrt in den Kölner Norden zu ermöglichen, charterte das Elternhaus kurzerhand einen Reisebus.

Die Projektgruppe des Joseph-Dumont-Berufskollegs hatte dann am letzten Sonntag, den 4. Juni 2023, die Sonne mit im Gepäck: Das Schloss Arff präsentierte sich im schönsten Sommerlicht!

Die Eltern konnten sich im angrenzenden großzügigen Park auf Gartenstühlen entspannen. Die Kinder nutzen die Zeit an verschiedenen Stationen ihre Geschicklichkeit zu testen, wissenschaftliche Experimente durchzuführen oder zu malen und basteln. So manch ein kleiner geschminkter Tiger machte das Gesamtbild noch bunter.

Als besonderes Highlight trat die sympathische kölsche Band Aluis auf – sie rockten den Rasen! Sänger Matze tanzte und feierte zusammen mit den kleinen Besuchern und ließ sogar die Erwachsenen schunkeln.

Die Cheerleader der Cologne Falcons zeigten ihr Können und ermöglichten es den Kindern, in einem Workshop selbst einmal den Rhythmus im Körper zu spüren.

20230604 111032 scaled 2
20230604 124602 scaled 2
20230604 141217 scaled 2

Es war ein rundum gelungener Tag – einen großen Dank an alle Beteiligten!

DuMont Familientag 2023 Gruppenfoto
Das Team der VAT21B

Zündorfer Reevkoche seit 28 Jahren – und kein Ende in Sicht!

Seit 28 Jahren wird in Köln Zündorf im Frühjahr für den guten Zweck gebrutzelt – und zwar Reevkoche vom Feinsten! Die Spendenaktion für den Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln wurde damals von Theo Steinringer und Manfred Haller ins Leben gerufen, als mehrere Kinder aus dem Freundeskreis an Krebs erkrankten. Und inzwischen ist das Event nicht mehr aus Zündorf wegzudenken.

Auch in diesem Jahr, am 5. Mai 2023, haben die diesjährigen Organisatoren Manfred Haller und Oliver Paulsen gemeinsam mit den Mitgliedern der Gemeinschaft Zündorfer Ortsvereine von 1975 (GZO) e.V und Löwenkämpfer e.V. mit dem Verkauf köstlicher Reibekuchen Spenden für den Förderverein gesammelt.

Und damit man sich vorstellen kann, was für Mengen verarbeitet werden:  100 kg Kartoffeln, 30 kg Zwiebeln, 5 kg Mehl, 1 kg Salz und 60 Eier wurden von der Familie Haller zu Reibekuchenteig verarbeitet und dann gebraten.

IMG 20230512 WA0019 1
IMG 20230512 WA0017 1
Familie Haller beim Reibekuchen backen 1

Und wie jedes Jahr fanden die Reibekuchen reißenden Absatz. Den Besuchern schmeckten die Bratlinge fantastisch. Gut geschützt durch Pavillons fand das Fest traditionell im Biergarten des Gasthauses zum Jägerhof (Ött) statt, sodass selbst ein kurzer Regenschauer niemanden von Reibekuchenessen abhielt.

Florian Braun (CDU), MdL des Bundeslandes NRW, begleitete als Schirmherr die Veranstaltung durch den Abend. Besonders haben er und die Veranstalter sich über die Großzügigkeit der Spender gefreut. Als am frühen Abend noch 74 Euro fehlten, um die 6.000-Euro-Marke zu knacken, dauerte es keine 10 Minuten bis sich weitere 700 Euro im Spendentopf fanden. Am Ende kam die Rekordsumme von 7211,11 Euro zusammen!

Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei allen Spendern für ihre tolle (und zum teils treue langjährige) Unterstützung!

Kinderbuchautoren spenden für Förderverein

Eine überwältigende Resonanz hat Bücherfreundin und Instagram-Bloggerin Lilli auf ihren Spendenaufruf erhalten: 1.500 Euro kamen zusammen, gespendet von ihren Followern, Freunden und Familie. Besonders gefreut hat sie sich darüber, dass ihr Bruder einen wesentlichen Teil zu dieser tollen „runden Zahl“ beigetragen hat.

Als Lilli vor einigen Wochen beschloss, einen Spendenmarathon auf ihren Instagram-Kanälen @lilli_und_buchvorstellung sowie @zimmerlilli zu starten, war sie zunächst etwas skeptisch – dann aber überwältigt vom tollen Ergebnis. Auf Instagram schreibt sie danach: „Von 2.00 – 150.00 Euro wurde gemeinsam großes Herz reingelegt. Ich habe mich oft gefragt, ob ich euch fragen soll darf. Aber wie ihr seht, ist Kleingeld auch zu einem Erfolg geworden. Mein Motto: …wenn jeder 1 € reinlegen würde, würden wir auch den Spenden Marathon schaffen [ und ich weiß, dass ihr auch Eure Projekte habt ]. (..) Mein Herz hängt an diesem netten Verein. So viel Liebe steckt in deren Herzen.“ Sie selbst hat auch ein großes Herz, denn als selbst schwer erkrankter Mensch lebt sie für das Motto: Kranke helfen Kranken.

Monika Burger-Schmidt, Geschäftsführerin des Fördervereins, hat aber nicht nur beim Anblick der vielen Scheine, die ihr Lilli beim Elternhaus-Besuch am 31.5. 2023 überreicht hat, große Augen bekommen. Dafür sorgten auch die vielen tollen Kinderbücher, die Lilli ebenfalls im Gepäck hatte: Viele Kinderbuchautor*innen hatten ihr über die letzten Wochen druckfrische Exemplare ihrer Werke geschickt. Dazu gab es auch einiges an Spielsachen, eine ganze Kiste wurde sogar von der Volksbank Oberberg gespendet!

Zum Hintergrund: Auf ihren Instagram-Kanal @lilli_und_buchvorstellung stellt Lilli seit einiger Zeit neue Kinderbücher vor, um diese bekannter zu machen – natürlich komplett unentgeltlich. Denn gerade in diesem Bereich haben viele Autor*innen zu kämpfen. Im Jahr 2022 beschloß sie dann, zwei ihrer Herzensprojekte zu kombinieren: die Unterstützung von kranken Kindern mit Kinderbüchern. Seit einiger Zeit besucht sie das Elternhaus regelmäßig, um neue und spannende Kinderbücher vorbeizubringen. Gespendet werden diese von den Autor*innen, mit denen Lilli über Instagram regen Kontakt hält. Die Bücher stehen nun im Elternhaus und laden unsere krebskranken Kinder und deren Geschwister ein – zum Träumen, Abenteuer erleben und Freundschaft schließen!

Wir bedanken und bei allen Buchautor*innen und Unterstützer für das tolle Engagement!

20230531 120422 scaled

Darten und Spenden: SpVgg Spielfrei

Für eine gute Wurftechnik beim Dart-Spielen ist eine Mischung aus Konzentration, Standhaftigkeit und Lockerheit wichtig. Aber auch beim Spendensammeln sind diese Eigenschaften von Vorteil, wie die Mitglieder des Dart-Clubs Spielvereinigung Spielfrei beweisen.

Unermüdlich und mit einem klaren Ziel vor Augen wirbt das Team bei ihren Spielen für Spenden: Diese sollen für die Unterstützung von Familien mit einem krebskranken Kind verwendet werden. Seit zwei Jahren wird deshalb bei jedem Ligaspiel und jedem Turnier eine Spendenbox des Fördervereins aufgestellt, meist begleitet von ein paar auffordernden Worten des Kapitäns Thomas Perrei. „Und gelegentlich hilft auch mal ein humorvoller Spruch, um die Spieler zum Spenden zu animieren“, erklärt Thomas Perrei mit einem Augenzwinkern. Auch in der Gaststätte, in dem der SpVgg Spielfrei seine Würfe übt, steht eine Spendenbox. Langsam aber stetig füllten sich so die beiden Spendenboxen übers Jahr mit kleinen und großen Spenden.

SpVgg Spielfrei Mannschaftsfoto 2023 scaled

Die SpVgg Spielfrei wurde im Mai 2018 von Harald Maschmann gegründet. Mit seinen inzwischen 9 Mitgliedern trainiert der Club regelmäßig in einer Gaststätte in Köln Höhenberg. In der Spielsaison nimmt die Mannschaft an Spielen in der Pützliga Gruppe C teil. Die Pützliga gehört zum größten Verband in Deutschland, dem Deutschen Sportautomatenverbund e.V. (DSAB).

Neben diesem Regelbetrieb organisiert der SpVgg Spielfrei zweimal im Jahr sogenannte Kratzerturniere in seiner Gaststätte, bei der im Schnitt 40 Personen teilnehmen.

Einen interessanten Einblick in die Welt der Darts gab Thomas Perrei bei seinem Besuch im Elternhaus am 22.03.2023. Marlene Merhar, Vorsitzende des Fördervereins, freute sich sehr über das persönliche Kennenlernen – und natürlich über die tolle Spende von 412,12 Euro. Wir sagen Danke für dieses tolle Engagement der Spieler und Zuschauer!

Autorenlesung für den guten Zweck

Zwei, die sich seit 50 Jahren kennen und schätzen: Als ehemalige Arbeitskolleginnen haben Marlene Merhar und Anna Portz immer Verbindung gehalten.

Für unsere Vorstandsvorsitzende war die Einladung zur Autorenlesung in Erkelenz deshalb eine ganz besondere Ehre. Anna Portz, die inzwischen zwei Bücher geschrieben hat, las dort aus ihrem neuem Werk „Maiglöckchen und andere Blumen“. Mit der Unterstützung des Heimatverein der Erkelenzer Lande nutzte sie die Gelegenheit, um Spenden für den Förderverein zu sammeln.

Screenshot 2023 04 20 122857Das Publikum durfte sich gut unterhalten fühlen, während Anna Portz von ihrem bewegten Leben erzählte. Musikalisch begleitet wurde sie dabei von Schwiegertochter Patrizia Portz auf der Violine und Sohn Michael Portz am Klavier. Über den kurzweiligen Abend in der Leonardskapelle freute sich Marlene Merhar – und natürlich auch über die Großzügigkeit der Veranstalter und Zuhörer.

Wir sagen danke!

Spenden-Button