Zum Hauptinhalt springen

Met Rievkooche helfe: Kölsche Spezialitäten und Kunst locken nach Braunsfeld

In Köln wird bereits alles Schöne zur Tradition, sobald es zum zweiten Mal stattfindet. Am 5. Oktober diesen Jahres fand auf einem Kölner Wochenmarkt etwas statt, was wirklich den Namen „Tradition“ zu tragen verdient. Seit 2016 ruft Herr Zedow, Marketingsbeiratmitglied der Kölner Wochenmärkte, zur Spendenaktion „Met Rievkoche helfe“ auf. Was nichts anderes heißt als: Reibekuchen essen für den guten Zweck. Der dafür ausgewählte Wochenmarkt lag in diesem Jahr wunderschön in einer am Wochenende für den Autoverkehr gesperrten Seitenstraße des Kölner Stadtwaldes.

Der Clou: Marktbesucher unterstützten vor Ort beim Schälen der Kartoffeln, die von Früchte Krings, einem bergischen Familienunternehmen, gespendet wurden. Im Anschluss zauberte Heinz Draschner – „Reibekuchen-Heinz“ – daraus köstliche Kartoffelpuffer. Pro verkauften Kartoffelpuffer ging je 1 Euro an den Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln. Mehrere Zentner wurden so verarbeitet. Was nicht verbraten wurde, kam in eine köstliche Kartoffelsuppe.

Teile der Kundschaft kommen bereits seit Jahren und waren deshalb mit eigenen Messern und Sparschälern „bewaffnet“. Für gute Stimmung sorgten kölsche Reibekuchenlieder (davon gibt es wirklich eine Menge!). Damit lockte man neue Schäl-Kandidaten an, die zum Mithelfen animiert wurden. Einige Kunden brachten gleich ihre Freunde zum Helfen mit. Beim Schälen entstanden oft intensive Gespräche über die Arbeit des Fördervereins. In dieser zwanglosen Atmosphäre konnte das Thema „Krebs bei Kindern“, und auf welche Weise betroffene Familien unterstützt werden können, ohne Berührungsängste angesprochen werden. Dank des trockenen Wetters fanden in diesem Jahr auch viele junge Leute und Familien ihren Weg dorthin.

Gegen Ende der gelungenen Veranstaltung sorgte Tina Geldmacher, Mitglied des Fördervereinsvorstands, mit kräftigen Pfiffen für Aufmerksamkeit und kündigte ein weiteres Highlight an: Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes versteigerte bei einer Auktion Bilder des Waldmalers Wolfgang Schiefer meistbietend – und das ohne Mikrofon!

Mithilfe des Einsatzes von so vielen Menschen kamen an dem Tag 1.317,22 Euro zusammen. Vielen Dank an die Initiatoren und Unterstützer, Kartoffelschäler und Reibekuchenesser!

Bild 2

Sommerfest der Kinderonkologie 2019: Unterwasserwelten

Ehrenamtlicher Einsatz ist toll.
Ehrenamtlicher Einsatz bei 34°C ist genial [aufopferungsvoll]!

Mit dem Sommerfest-Motto „Unterwasserwelten“ weckte man am letzten Samstag die heimliche Sehnsucht der Gäste – so mancher wäre sicherlich bei den hohen Temperaturen gerne zwischendurch zur Abkühlung ins Wasser gesprungen. Das Familienfest mit seinem liebevoll gestalteten Gesamtkonzept fand jedoch auch trotz der Hitze in diesem Jahr großen Anklang!

Unter den buntgemischten Gästen fanden sich viele der derzeitigen Patienten mit ihren Familien ein. Auch viele Ehemalige lassen sich immer wieder auf dem Sommerfest blicken – auch wenn die Zeit auf der Kinderonkologie schon viele Jahre zurückliegt. Verwaiste Familien der verstorbenen Patienten sind dabei genauso willkommen, um „alte“ Weggefährte wiederzutreffen und sich auszutauschen.

Vor allem aber sorgt das Fest für einige unbeschwerte Stunden. Wie jedes Jahr wurde im Elternhaus und auf Station eifrig für die Dekoration gebastelt, um eine „Unterwasser“-Atmosphäre in und an den Ständen zu schaffen. Nach den Begrüßungsworten unserer Vorsitzenden Marlene Merhar und dem Leiter der Kinderonkologie Professor Dr. Thorsten Simon erfreute der Frauen-Shanty-Chor DIE BRAUSEN in voller Matrosen-Montur mit witzigen Texten die Anwesenden. Daraufhin übernahm DJ Enzo die musikalische Untermalung. Er unterstützt uns schon zum vierten Mal in Folge kostenfrei mit kompletten Equipment. Und seine Popcornmaschine fand auch wieder großen Anklang.

Kulinarisch sorgten die Familien für ein buntes Buffet mit Salatrezepten aus aller Welt. Diese passten hervorragend zu den Fleischspezialitäten der Metzgerei Schöddert aus Nörvenich, die es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen ließen, Würstchen und Steaks zu spenden. Trotz Hitze buken fleißige Hände Waffeln, die neben einer großen Auswahl an selbstgebackenen Kuchen lockten.

Für die Kinder gab es wieder eine Vielzahl an Attraktionen wie Aquarellmalen „Unter- Wasser-Bilder“, Kinderschminken, ein historisches Schaukelpferd und Geschicklichkeitsspiele. An einem der Bäume kletterten mutige Kids mit Sicherheitsleine an einer wackeligen Strickleiter hoch. Beim traditionelle Torwandschießen des 1. FC Köln gab es dieses Jahr wieder tolle Preise – und bei den Versuchen der Kleinsten wurde auch so lange nachgeholfen, bis der Ball wirklich im schwarzen Loch verschwand. Manche der Standhelfer dort kommen schon seit über 12 Jahre vorbei!

Besonders anstrengend war es wohl für die beiden Maskottchen des 1. FC Köln und der Cologne Crocodiles (American Football): Bei über 30 Grad ließen sich der Geißbock Hennes und das Krokodil Crolonius von den begeisterten Kindern umarmen und fotografieren. Imposant waren natürlich auch die „lebenden“ Crocodiles: Einige Spieler des Vereins kamen im Trikot zum Sommerfest.

Ein großer Dank gilt dem Orga-Team, das mit Weitblick die vielen ehrenamtlichen Helfer koordiniert. So engagieren sich viele Betroffene schon seit Jahren für das Sommerfest, „weil sie etwas zurückgeben möchten“. Die Mitarbeiter des Elternhauses und Freiwillige von Station sind ebenfalls jedes Jahr mit dabei. Sie wirbeln teils im Hintergrund, häufig begrüßen sie aber auch mit großem Hallo die Familien, deren Schicksale sie über viele Monate begleiteten. Zu den ehrenamtlichen Helfern gehören jedoch auch zum Beispiel die „helfenden Hände“ der Zurich Versicherung. Seit Jahren unterstützt eine Gruppe Freiwilliger sowohl beim Auf- und Abbau als auch an den verschiedenen Ständen während des Festes.

Lieder fand das Sommerfest zum letzten Mal auf dem Gelände vor dem Elternhaus statt. Denn in absehbarer Zeit werden Bagger rund um das Elternhaus für den Neubau der Prosektur und weitere Bauvorhaben anrücken. Doch die gemeinsamen Organisatoren des Festes, der Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln und die Mitarbeiter der kinderonkologischen Station der Uniklinik Köln entwickeln bereits Ideen für alternative Orte.

Wir möchten uns bei allen von Herzen bedanken, die dabei geholfen haben, das Sommerfest zu einem schönen Event zu machen. Es war ein tolles Fest!

Impressionen vom Tag:

Auch wir sind Lindenthal!

Seit schon über 30 Jahren präsentieren sich immer Anfang September die ortsansässigen Läden und Institutionen auf dem Straßenfest „Lindenthaler Flair“. Die Aussteller locken die Besucher mit vielen verschiedenen Waren, Dienstleister informieren über ihre Angebote und Vereine präsentieren sich und ihre Aktivitäten.

Auch unser Förderverein, dessen Elternhaus in Veedel Lindenthal angesiedelt ist, hat seit vielen Jahren seinen festen Standplatz auf der Dürener Straße. Es ist inzwischen eine Herzensangelegenheit, sich hier – zwischen unseren Nachbarn – den Straßenfest-Besuchern zu präsentieren. Denn schließlich macht erst die Vielfalt das kölsche Veedel liebens- und lebenswert!

So wie viele Jahre zuvor, packen Freiwillige des Fördervereins frühmorgens ihre Siebensachen und treffen sich noch leicht müde am Standplatz auf der Dürener Straße. Vorher wird das gepackte Vereinsauto am Elternhaus abgeholt, die restlichen Dinge in den Wagen verstaut und – ganz wichtig – eine große Kanne Kaffee gekocht. Wenn der Stand dann aufgebaut und die Tische bestückt sind, gibt es zum Kaffee ein Croissant. Auf diese kurze, ruhige Zeit vor dem Ansturm freuen sich die Helfer immer besonders: Sie wird genutzt, um Neuigkeiten auszutauschen und zu plauschen.

Dann geht es los …

In diesem Jahr gab es am Stand eine Buttonmaschine, was vor allem bei den Kindern sehr gut ankam. Besonders beliebt waren die Schlumpf- und die Einhorn-Bildvorlagen. Diese erforderten jedoch bei den Eltern und Großeltern viel Geduld: Denn jede Einhorn-Strähne wurde meist akribisch in einer anderen Regenbogenfarbe ausgemalt. Diese Zeit nutzen die Helfer aber gut für  Gespräche mit den Erwachsenen und konnten so über die Arbeit im Förderverein berichten.

Francisca Hurtado hatte wieder Unmengen ihrer tollen Decken, Mützen, Kinderhosen und Lavendelsäckchen zum Verkauf mitgebracht und beantwortete geduldig jede Frage zu Material, Herstellung und Gebrauch. Inzwischen hat sie viele treue Stammkunden*innen, die jedes Jahr nur wegen ihr an den Stand kommen. Als krönenden Abschluss des Tages kaufte eine Frau einen ihrer Wandteppiche, der eigentlich bereits in einer Kiste im Auto verstaut war! Den Erlös aus dem Verkauf spendet Francisca jedes Jahr an den Förderverein. Danke, liebe Francisca, für dein tolles Engagement!

Wie in den meisten Jahren zuvor war die Atmosphäre auf dem Straßenfest sehr angenehm. Viele Menschen kamen an den Stand des Fördervereins, um etwas über unsere Arbeit zu erfahren. Einige besuchen den Stand sogar jedes Jahr. Es lohnt sich, den Tag über dort zu stehen, bei Wind und Wetter oder Hitze, denn die Lindenthaler kennen unseren Förderverein inzwischen und wir halten uns so im Gedächtnis der Öffentlichkeit.

Am Ende des langen Tages waren natürlich alle Standhelfer erschöpft, aber zufrieden. Gemeinsam ließen sie den Abend beim Italiener ausklingen.

Vielen Dank an alle Spenderinnen und Spender und an alle helfende Hände – egal, ob ihr dabei helft, das Material zusammen- oder wiederauseinander zu packen oder den Stand vor Ort zu unterstützen. Ohne euch ginge es nicht!

Im nächsten Jahr gerne wieder!

Abenteuer pur beim Baltic Sea Circle

Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt. Sieh dir sie an! (Kurt Tucholsky)
Und das taten die Teilnehmer des Baltic Sea Circle 2019. Bei der nördlichsten Rallye des Erdballs erlebten sie wohl den Road-Trip ihres Lebens. In 16 Tagen fuhren sie 7.500 km durch 10 Länder! Die Regeln sind ganz einfach: Kein Navi, keine Autobahnen und das Fahrzeug muss mindestens 20 Jahre alt sein. Ach ja, und einen guten Zweck erfüllte die Sache auch noch: Teilnahmebedingung ist das Spendensammeln vor und während der Rallye.

Gleich drei junge Teams – mit den klangvollen Namen „Made in Cologne“, „Die Patrolisten“ und „Garantiert ohne Schummelsoftware“ – hatten im Vorfeld der Rallye bei unserem Förderverein gemeldet. Nacheinander besuchten uns Niels Adams und Dennis Schöddert (Made in Cologne), Kathrin Augustin und Benedikt Lenzgen (Patrolisten) sowie Franz Hanenberg und Michael Laudenberg (Garantiert ohne Schummelsoftware) im Elternhaus. Sie alle wollten sich vorab ein Bild von unserer Arbeit und dem Elternhaus machen.

Nach einigen Monaten Vorbereitung und flott machen der Rallye-Autos ging es für die Teilnehmer endlich auf die Straße: Am 15. Juni 2019 fiel der Startschuss auf dem Hamburger Fischmarkt. Auf der Reise mussten sie vom Veranstalter gestellte Aufgaben lösen und ungewöhnliche Plätze besuchen. Neben vielen bleibenden Eindrücken von fremden Ländern und neuen Freunden sammelten sie zudem die beeindruckende Spendensumme von 5.000 € für unseren Förderverein. Den letzten Boxenstopp der Reise machten sie im August mit ihren Autos bei uns vorm Elternhaus.

Wir wünschen allen, dass sie ihre Abenteuerlust nie verlieren!

https://balticrally.superlative-adventure.com/

IMG 8052 neu

Ein Lehrgang für das Leben!

Angehende Offiziere des militärfachlichen Dienstes der Bundeswehr sammeln für den guten Zweck!

Im Zeitraum von September 2018 bis August 2019 lief an der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr in Hannover der Lehrgang Stabsmanager für Offiziersanwärter und Offiziersanwärterinnen des militärfachlichen Dienstes der Bundeswehr.

Zu Beginn des Lehrganges beschlossen die 52 Teilnehmer/innen, welche aus dem gesamten Bundesgebiet stammen, während des Lehrgangs ein soziales Projekt zu unterstützen. Auf Initiative von Stabsfeldwebel (OA) Peter Öchslein hin, der unseren Förderverein vor den Teilnehmern vorstellte, entschied man sich dazu, uns zu unterstützen. Etwa 1 Jahr lang wurden dazu Sparschweine zu allen möglichen Gelegenheiten aufgestellt und von Spendenwilligen „gefüttert“. Und das Resultat kann sich sehen lassen! Am 22. August 2019 überreichte Peter Öchslein den Spendenscheck von 1.050 € an Marie Wolf vom Förderverein.

Das Projekt kann im wahrsten Sinne des Wortes als ein „Lehrgang für das Leben“ bezeichnet werden: Sowohl für die Soldatinnen und Soldaten, die auf einen neuen beruflichen Lebensabschnitt – den Aufstieg in eine höhere Laufbahn – vorbereitet werden, als auch für unseren Förderverein, der mit der Spende das Leben der betroffenen Kinder und ihrer Familien ein wenig sorgenfreier werden lassen kann.

Die Ausbildung zum Offizier des militärfachlichen Dienstes dauert in der Regel 36 Monate. Auf dem Lehrgang Stabsmanager für Offiziersanwärter/innen des militärfachlichen Dienstes der Bundeswehr werden angehende Offiziere für eine Verwendung in nationalen und multinationalen Dienststellen vorbereitet. Neben diesem Fachlehrgang sind unter anderem auch noch ein militärfachlicher Teil, eine Sprachenausbildung in Englisch sowie eine Ausbildung zum Sportübungsleiter Bestandteil der Ausbildung. Die Ausbildung findet an verschiedenen Orten im Bundesgebiet statt.

Wir sagen Danke und wünschen allen angehenden Offizieren alles Gute auf dem weiteren Ausbildungsweg!

Jung, kreativ und sozial engagiert – CrtvMnd!

Domenico Siena und Berkay Beceren, zwei modebegeisterte junge Kölner, gründeten vor einem Jahr das Streetware-Label mit dem ungewöhnlichen Namen CrtvMnd (ausgesprochen wie Creative Mind) und Konzept. In ihrem Online-Shop verkaufen sie Shirts und Hoodies, die von lokalen Designern gestaltet worden sind. Auf diesem Weg möchten sie kreativen Köpfen eine Möglichkeit bieten, ihre Kunst „an den Mann zu bringen“. Die Kunstwerke erzählen dabei ein Stück der Geschichte des jeweiligen Künstlers: Wo er herkommt und was ihn inspiriert.

„Wir sind sehr glücklich darüber, wie gut unsere Idee im ersten Jahr angenommen worden ist“, erzählt Domenico Siena. „Wir wollten deshalb etwas zurückgeben.“ Dafür hatten sie sich eine besondere Aktion ausgedacht:

Frei nach dem Motto, dass in jedem Menschen ein Künstler steckt, hatten sie im Juni gemeinsam mit zehn Kindern im Elternhaus ein T-Shirt kreiert. Einen Nachmittag lang durften die Kids mit Unterstützung des CrtvMnd-Teams nach Herzenslust Zeichnen und Malen. Sie bekamen dazu Buntstifte gestellt, die wirklich alle Schattierungen des Regenbogens abdeckten. Thematische Vorgaben gab es dabei nicht. „Wir waren total begeistert, wie versiert die Kids ihre eignen Ideen aufs Papier brachten“, erzählte Robin Kiesel, ein befreundeter Grafik-Design-Student. Er war auch derjenige, der die entstandenen Figuren und Bilder am Ende zu einer kunterbunten Collage zusammenfügte. Im Anschluss daran sammelte CrtvMnd über seinen Online-Shop eine Woche lang 93 Bestellungen für das T-Shirt. Der Erlös aus dem Verkauf wurde zu 100 % an den Förderverein gespendet. Als Erinnerung an den tollen Nachmittag erhielten selbstverständlich auch alle Kinder ein eigenes T-Shirt.

Im August überreichten Domenico Siena, Berkay Beceren sowie Robin Kiesel den Spendenscheck von 1.000 € an unsere Vorsitzende Marlene Merhar und Elternhaus-Leitung Andrea Tepe. „Wenn so junge Menschen schon etwas zurückgeben wollen, beeindruckt mich das sehr“, sagte Marlene Merhar, die es sich für das Foto nicht nehmen ließ, eines der T-Shirts gleich anzuziehen. „Das kann man sich, auch als älterer Mensch, zum Vorbild nehmen.“

GGS Braunsfelds wunderbare Tierwelt!

Eichhörnchen, Raben, Eulen und Wölfe tummeln sich nicht nur im Kölner Zoo, sondern auch in der GGS Braunsfeld. Hier sind nämlich alle Grundschulklassen nach einem Tier benannt. Und wenn auch Eisbären und Pinguine in der freien Laufbahn nicht so gut miteinander auskommen, in der GGS Braunsfeld klappt das Zusammenleben und -arbeiten sehr gut.

Kein Wunder: In dieser Grundschule wird die Kultur gegenseitigen Respekts und des Miteinanders groß geschrieben. Die Schule, die auch einen bilingualen deutsch-französisch Zweig hat, bietet viele außerschulische Aktivitäten und fördert das soziale Engagement der Schüler. So ist der Sponsorenlauf im Stadtwald eine feste Tradition. Die Kinder suchen dabei mehrere Spender im Freundes- und Familienkreis, die ihnen für jeden erlaufenen Stempel einen bestimmten Geldbetrag spenden. Ein Teil des erlaufenen Geldes kommt dem Projekt Asante e.V. in Kenia zugute. In diesem Jahr ging ein Teil des Erlöses auch an unseren Förderverein.

Dazu erhielten wir Mitte Juni Besuch von vier Vertretern des Schülerparlaments. Die Schüler der Klassen 1 bis 4 kamen in Begleitung ihrer Lehrerin Laurence Delalane. Stolz überreichte die Gruppe Elternhaus-Mitarbeiter Dirk Zurmühlen einen Scheck von über 2.100 €! Dirk Zurmühlen freute sich über die tolle Summe und zeigte sich vom Engagement der Schüler ziemlich beeindruckt.

Liebe GGS Braunsfeld, vielen Dank für euren tollen Einsatz und euren Besuch im Elternhaus! Für uns ist es immer etwas besonderes, wenn sich Schüler für unsere krebskranken Kinder und ihre Familien einsetzen!

Besuch im Elternhaus … aus einer weit, weit entfernten Galaxis

Männer in wehenden braunen Umhängen, ein merkwürdig aussehender grüner Mann mit spitzen Ohren und Laserschwert-Kämpfe … ja, was war denn da los im Elternhaus?
Klarer Fall für alle Fans von Krieg der Sterne: Die Jedi-Ritter sind unter uns!

Anfang August besuchten 7 Mitglieder und Cosplayer des Charity-Vereins Imperathomas e.V. unsere Kinder im Elternhaus. Sie sorgten mit ihren Kostümen und Show-Einlagen für beste Laune. Die Kinder durften sogar mal mit einem „echten“ Jedi die Laser-Klingen kreuzen … sowie mit einem Elefanten. Dieser flauschige Geselle war nämlich als Begleitung mitgekommen, damit sich auch die kleineren Kids angesprochen fühlen konnten.

Im Gepäck hatten die Vereinsmitglieder jede Menge Lego-Geschenke und die tolle Spendensumme von 798 €! „Es ist beeindruckend wie Imperathomas e.V. ihre Leidenschaft für Krieg der Sterne und soziales Engagement verbunden haben. Ich glaube, die Cosplayer und Kinder hatten gleichermaßen Spaß an dieser Aktion. Eine Win-Win-Situation für alle“, freute sich Monika Burger-Schmidt. Die stellvertretende Vorsitzende vom Förderverein durfte die intergalaktische Abordnung im Elternhaus begrüßen und den Spendenscheck entgegennehmen.

Imperathomas e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die vom Thomas „ImperaThomas“ Dommerdich und Ralf Mensing im Jahr 2017 gegründet wurde. Zweck des Vereins ist das Sammeln von Spendengeldern, um krebskranken Kindern und deren Familien zu helfen. Diese gehen deshalb an die Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe sowie an lokale Elterninitiativen und Fördervereine. Dazu führt der Verein beispielsweise Charity-Veranstaltungen und Tombolas durch. So stellte der Verein im November 2018 sogar seine erste eigene Imperathomas-Charity-Convention in Gelsenkirchen auf die Beine!

Wir möchten uns bei allen bedanken, die Imperathomas e.V. unterstützen und unseren Kindern einen unvergesslichen Nachmittag „mit der Macht“ beschert haben. Macht weiter so!

https://www.imperathomas.de/

 

 

Spenden-Button