28. Regenbogenfahrt: Mut machen mit Megaphon
Am Dienstag, den 18.08.2020, wurden vier Teilnehmer der 28. Regenbogenfahrt der Deutschen Kinderkrebsstiftung (https://www.regenbogenfahrt.de/) auf dem Gelände der Uniklinik Köln von Vertretern der Kinderkrebsstation sowie des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. Köln herzlich in Empfang genommen. Um die Mittagszeit herum radelte die gut gelaunte kleine Abordnung in bunten Trikots auf das Gelände der Uniklinik. Im …
(weiterlesen)
Feierliche Einweihung der „Villa Fledermaus“
Nur Fledermäuse lassen sich hängen! Ein Motto, das für die derzeitige Situation nicht passender sein könnte: Denn in den letzten Monaten steht die Welt aufgrund der Corona-Pandemie auf dem Kopf. Umso stolzer sind wir, dass es uns – gemeinsam mit vielen wunderbaren Menschen – gelungen ist, das fast Unmögliche möglich zu machen: Bei schönstem Wetter …
(weiterlesen)
Einkaufen in Zeiten von Corona…
Schnelle und sichere Hilfe durch Einkaufservice Bernd Rademacher unterstützt unseren Förderverein aus eigener Betroffenheit schon seit vielen Jahren. Spontan hat er zu Beginn der Coronakrise dem Elternhaus seine Hilfe angeboten. Gemeinsam entwickelten wir die Idee zu einem Einkaufservice für unsere Familien. So sollen die Eltern und letztendlich die immunsupprimierten Kinder vor einer möglichen Ansteckung geschützt …
(weiterlesen)
Der Krebs macht keine Pause
Wie geht es den Familien in unserem Elternhaus in Corona-Zeiten? Therapien von krebskranken Kindern können nicht verschoben werden, da sonst die Überlebenswahrscheinlichkeit der Kinder reduziert würde. Daher steht unser Elternhaus weiterhin den Familien zur Verfügung, die sich vor einer schweren Herausforderung sehen: Sie müssen sich für die Weiterführung der Chemotherapie entscheiden, welche das Immunsystem ihres …
(weiterlesen)
Corona – Aktuelle Informationen
Als Interessenvertreter krebskranker Kinder und ihrer Familien unterstützen wir natürlich die Bemühungen, die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Krebskranke Kinder gehören zu der besonders gefährdeten Gruppe, die es zu schützen gilt. Soziale Kontakte sind deshalb innerhalb des Fördervereins sowie des Elternhauses auf ein Minimum reduziert. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass ein Besuch im Elternhaus …
(weiterlesen)
20 Jahre DAT KÖLSCHE HÄTZ
20 Jahre DAT KÖLSCHE HÄTZ – 20 Jahre wunderbare Verbundenheit mit dem Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln! Unsere Vorsitzende, Marlene Merhar, und das Team feierten mit dem „Geburtstagskind“ auf der Benefiz-Karnevalssitzung im Tanzbrunnen und gratulierten mit reichlich Geburtstagstorten … Herzlichen Glückwunsch an das Team von DAT KÖLSCHE HÄTZ. Schön, dass es euch gibt! …
(weiterlesen)
„Bombenstimmung“
Ende Januar 2020 war unser Elternhaus im Zentrum des Geschehens: In unmittelbarer Nähe wurde auf dem Gelände der Uniklinik eine Bombe aus dem 2. Weltkrieg gefunden. Die Kinderklinik wurde evakuiert; Patienten, wenn möglich, nach Hause entlassen und Standarduntersuchungen für den Tag abgesagt. Unsere Elternhausbewohner evakuierten wir zur Sicherheit bereits am Abend vorher. Gegen 16h kam …
(weiterlesen)
Für immer in unseren Herzen
Jedes Jahr am 2. Sonntag im Dezember halten wir inne. Am weltweiten Gedenktag für verstorbene Kinder lädt unser Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln verwaiste Familien ein, gemeinsam unserer schmerzlich Vermissten zu gedenken. Inmitten des Adventstrubels gibt es diesen Haltepunkt. Manche Familien werden dieses Weihnachtsfest zum ersten Mal ohne ihr geliebtes Kind erleben müssen. Andere …
(weiterlesen)
Danke Frau Gockel!
Alle Jahre wieder… …beschenkt uns die Floristin Frau Gockel mit ihrer Zeit und Kreativität. Unter ihrer Anleitung entstanden auch in diesem Jahr wunderschöne weihnachtliche Arrangements. Die fleissig bastelnden Familien konnten an diesem Nachmittag alle Sorgen ruhen lassen und eine schöne Zeit miteinander erleben. Für viele sind die adventlichen Gestecke in doppelter Hinsicht ein großes Geschenk. …
(weiterlesen)
RETTET LEBEN – SPENDET BLUT!!!
Eine Krebstherapie geht häufig bis an die äußersten Grenzen der körperlichen Belastbarkeit. Im Verhältnis zu ihrer Größe und ihrem Gewicht erhalten Kinder und Jugendliche eine vielfach toxischere, also giftigere, Dosierung der Chemotherapien als Erwachsene. Sind der Körper und seine Abwehrkräfte noch stark genug, erholt sich der körperliche Gesamtzustand mitsamt seinen Blutwerten in den Therapiepausen. Je …
(weiterlesen)
